
Monte Rosa Durchquerung
Mögliche Termine:
Termine auf Anfrage
Blasen entstehen, weil sich durch Reibung- zwischen Socken und Haut, bzw. Schuh und Haut -die obersten Hautschichten von den darunter liegenden ablösen. Der so gebildete Hohlraum füllt sich daraufhin mit Gewebeflüssigkeit. Wurden durch den Druck zusätzlich kleine Gefäße verletzt, entsteht eine Blutblase.
Zum Beispiel durch den Compeed-Anti-Blasen-Stick, der dank eines hydrierten Pflanzenöls, die Haut an den Füßen pflegt und somit Reibung und Feuchtigkeit reduziert (ähnlich gut auch von Hansaplast). Er bildet eine Art Gleitfilm, der als Schutz zwischen der Haut und der Reibungsquelle fungiert. Für kleinere Flächen wie z.B. die Ferse oder einzelne Zehen wirklich hilfreich!
Eine andere Möglichkeit ist das Einreiben des Fußes mit Hirschtalgcreme oder Melkfett. Beide verhindern das Wundwerden von Hautstellen. Der Fuß sollte schon am Abend vor der Tour -mindestens jedoch eine Stunde, bevor es losgeht- eingefettet werden, damit das Fett auch in die Haut einziehen kann (sonst rutschen die Socken). Wir haben mit dem Hirschtalg gute Erfahrungen gemacht, gerade bei neuen Schuhen, die noch nicht so gut eingelaufen sind. Es kommt hier jedoch ein bisschen auf den Hersteller an. Es gibt Cremes, die recht penetrant riechen. Wir haben auch schon Socken im Anschluss an eine Tour zweimal in der Maschine waschen müssen, um den Geruch wieder loszuwerden!
Wichtig ist auch, leicht schwitzende Füße trockenzuhalten –nehmen Sie einfach eine Reservesocke mit -gegebenenfalls auch bei Tagestouren, wenn es richtig heiß ist!
Die Second-Skin-Produkte von Dr. Help sind eine weitere Möglichkeit, blasengefährdete Zonen zu schützen. Eine blaue, kühlende Lage Hydrogel nimmt jeden Druck und Reibung von der gefährdeten Stelle. Eine zweite Lage dient der Fixierung – das Beste, was wir je gegen blasengefährdete Stellen getestet haben!
Entdeckt man tatsächlich eine Blase, lassen Sie diese am besten intakt und kleben Sie sie mit einem speziellen Pflaster (etwa "Compeed") ab, um sie so vor weiteren Reizungen zu schützen. Das Pflaster muss glatt aufgeklebt werden und darf keine Falten bilden. "Compeed "eignet sich prima für Stellen, an denen wenig verrutschen kann, wie z.B. die Zehen oder die Ferse. Hier waren wir mit dem Resultat sehr zufrieden. Gerade am Ballen wirft es jedoch Falten und dann kann es erneut zu Problemen kommen. (Für Menschen mit einem Hallux valgus besonders unangenehm!)
Die besten Erfahrungen haben wir mit den Blasenpflastern Second Skin der Firma Dr. Help gemacht. Ein wirklich sensationelles Produkt, das uneingeschränkt zu empfehlen ist. Eine blaue, angenehm kühlende, gelartige Masse wird auf die Größe der Blase zugeschnitten und direkt auf die Blase gelegt. Eine zweite, etwas dehnbare Schicht, dient zur Fixierung und wird über die blaue Schicht geklebt. Und damit kann man die Blase getrost vergessen, nichts tut mehr weh oder reibt, alles hält super, und auch schwierige Stellen (in unserem Fall war es der Ballen) lassen sich so noch problemlos verarzten.
Bei einer geschlossenen Blase ist die Hautoberfläche noch vollkommen intakt. Dies bietet einen ausgezeichneten Schutz vor Infektionen.
Wenn Sie Ihre Tour schon beendet haben, und die Blase keine allzu großen Probleme bereitet: Lassen Sie sie am besten in Ruhe! Die Blase wird innerhalb von etwa zwei Wochen von selber verheilen. Sie können den Abheilungsprozess deutlich beschleunigen, wenn Sie, wie oben erwähnt, spezielle Pflaster wie "Compeed" oder "Second Skin" benutzen, die durch einen besonderen Aufbau den Heilungsprozess auf wenige Tage verkürzen. Wenn sich viel Flüssigkeit in der Blase angesammelt hat, hilft auch, diese z.B. mit einer Nadel aufzustechen. Bitte immer vorher desinfizieren und wirklich nur aufstechen und nie die Haut aufschneiden!
Mögliche Termine:
Termine auf Anfrage
Mögliche Termine:
11.06.2023 - 17.06.2023
12.06.2023 - 18.06.2023
18.06.2023 - 24.06.2023
19.06.2023 - 25.06.2023
25.06.2023 - 01.07.2023
26.06.2023 - 02.07.2023
02.07.2023 - 08.07.2023
03.07.2023 - 09.07.2023
09.07.2023 - 15.07.2023
10.07.2023 - 16.07.2023
16.07.2023 - 22.07.2023
17.07.2023 - 23.07.2023
23.07.2023 - 29.07.2023
24.07.2023 - 30.07.2023
30.07.2023 - 05.08.2023
31.07.2023 - 06.08.2023
06.08.2023 - 12.08.2023
07.08.2023 - 13.08.2023
13.08.2023 - 19.08.2023
14.08.2023 - 20.08.2023
20.08.2023 - 26.08.2023
21.08.2023 - 27.08.2023
27.08.2023 - 02.09.2023
28.08.2023 - 03.09.2023
03.09.2023 - 09.09.2023
04.09.2023 - 10.09.2023
10.09.2023 - 16.09.2023
11.09.2023 - 17.09.2023
17.09.2023 - 23.09.2023
18.09.2023 - 24.09.2023
Mögliche Termine:
02.06.2023 - 04.06.2023
09.06.2023 - 11.06.2023
16.06.2023 - 18.06.2023
23.06.2023 - 25.06.2023
30.06.2023 - 02.07.2023
07.07.2023 - 09.07.2023
14.07.2023 - 16.07.2023
21.07.2023 - 23.07.2023
28.07.2023 - 30.07.2023
04.08.2023 - 06.08.2023
11.08.2023 - 13.08.2023
18.08.2023 - 20.08.2023
25.08.2023 - 27.08.2023
01.09.2023 - 03.09.2023
08.09.2023 - 10.09.2023
15.09.2023 - 17.09.2023
22.09.2023 - 24.09.2023
29.09.2023 - 01.10.2023
Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr