Stubaier Höhenweg – Ihr alpines Abenteuer in Tirol - Alpenstieg Blog Beitrag

Stubaier Höhenweg – Ihr alpines Abenteuer in Tirol

7 Etappen, Gletscherblicke, Hüttenflair: mit Gepäcktransport, Hütten-Highlights und klaren Infos zu Schwierigkeit & Einstieg.

Von Stefanie Fink18. September 2025
Der Stubaier Höhenweg ist eine der schönsten Hüttentouren der Alpen: aussichtsreich, hochalpin und überraschend vielfältig. In 7 Etappen (plus Zu- und Abstieg) umrunden Sie das Stubaital, stets begleitet von Gletscherblicken, klaren Bergbächen und urigen Hütten. Wer Berge liebt, wird diese Runde erwandern wollen. 

Blog Bild

Stubaier Höhenweg Etappen

Täglich werden 5–9 Stunden Gehzeit und teilweise bis zu 1.200 Höhenmeter zurückgelegt. Der höchste Punkt ist das Schönbichler Horn (~3.133 m), wo Trittsicherheit und Schwindelfreiheit absolut erforderlich sind. Der Weg bietet alpine Herausforderungen: ausgesetzte Passagen, Seilversicherungen, schmale Gratabschnitte und gelegentlich Schneefelder – und ist daher nur für erfahrene Bergwanderer geeignet!

1. Aufstieg zur Franz-Senn-Hütte
Ein traumhafter Auftakt: Panoramawege über weite Grashänge, der Blick schweift tief ins Tal.
Aufstieg 700 hm - Strecke ca. 3 km - Gehzeit ca. 1.50 h
2. Franz-Senn-Hütte → Neue Regensburger Hütte
Moränen, Wasserläufe, Steinbock-Glücksmomente inklusive – eine Etappe zum Ankommen im Hochgebirge. Aufstieg 600 m - Abstieg 460 m - Strecke ca. 7 km - Gehzeit ca. 4 h
3. Neue Regensburger Hütte → Dresdner Hütte
Die „Königsetappe“: hochalpine Pfade, blockiges Gelände, nahe am Eis. Belohnung: Gletscherkulisse an der Dresdner Hütte.
Aufstieg 900 m - Abstieg 880 m - Strecke ca. 12 km - Gehzeit ca. 7 h
4. Dresdner Hütte → Nürnberger Hütte
Nach einem steilen Aufstieg zum Peiljoch liegt der Sulzenauferner zum Greifen nah – was für eine Pracht!
Aufstieg 920 m - Abstieg 940 m - Strecke ca. 13 km - Gehzeit ca. 6 h
5. Nürnberger Hütte → Bremer Hütte
Ein Klassiker über Schrofen und Grate – fordernd, aber ungemein lohnend.
Aufstieg 460 m - Abstieg 340 m - Strecke ca. 8 km - Gehzeit ca. 4 h
6. Bremer Hütte → Innsbrucker Hütte
Auf der letzten Etappe wandern Sie entlang des gewaltigen Habichtmassivs.
Aufstieg 1.100 m - Abstieg 1.140 m - Strecke ca. 11 km - Gehzeit ca. 7.50 h
7. Abstieg nach Neustift
Von der Innsbrucker Hütte geht es durch das idyllische Pinnistal zurück Richtung Neustift.
Abstieg 800 m - Strecke ca. 7 km - Gehzeit ca. 3.30 h
Tipp: Ein- und Ausstieg sind an mehreren Hütten möglich – ideal, wenn Sie nur 2–3 Etappen schnuppern möchten.
Blick Richtung Zuckerhütl
Blick Richtung Zuckerhütl

Ist der Stubaier Höhenweg für Anfänger geeignet?

Ehrlich: für absolute Anfänger nein. Der Weg ist hochalpin, teils ausgesetzt und versichert; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine sehr gute Kondition sind absolute Pflicht. Der Stubaier Höhenweg gehört zu den konditonell und technich anspruchsvollsten Höhenwegen in den Alpen. Für Ihren Einstieg empfehlen wir einzelne leichtere Touren, gern auch mit Hüttenübernachtung aber deutlich weniger Höhenmetern, um zu schauen, wie es Ihnen konditionell geht und um Trittsicherheit aufzubauen.

Wohlverdiente Mittagspause mit Blick Richtung Stubaier 3.000er
Wohlverdiente Mittagspause mit Blick Richtung Stubaier 3.000er

Stubaier Höhenweg mit Gepäcktransport – leichter wandern, mehr genießen

Wir bieten den Stubaier Höhenweg mit Gepäcktransport an – und das hat klare Vorteile:
  • Leichter Tagesrucksack ⇒ sicherer Stand auf Steigen und mehr Energie für lange Tage
  • Mehr Genuss ⇒ Zeit für Fotos, Pausenplätze und Hüttenküche
  • Schonender für Knie & Rücken ⇒ konstanter, entspannter Rhythmus Sie wandern, wir kümmern uns um den Rest (Transport zwischen den Unterkünften).
Bremer Hütte
Bremer Hütte

Stubaier Höhenweg – Schwierigkeitsgrad

Die offiziellen Etappen sind durchgängig als schwierig eingestuft. Rechnen Sie – je nach Variante – mit ~80 km Gesamtstrecke, 4.440 hm im Aufstieg und 4.230 hm im Abstieg; der längste/steilste Anstieg liegt auf Etappe 3. Beste Saison: in der Regel Mitte/Ende Juni bis September (je nach Verhältnissen).
Kennen Sie die Klassifizierung der Skipisten in blau (=leicht), rot (=mittel) und schwarz (=schwer)? Viele Wanderwege werden inzwischen auch nach diesen Kriterien eingeteilt. Der Stubaier Höhenweg ist bei dieser Skala fast ausschließlich als schwarz einzustufen.

Blick Richtung Dresnder Hütte
Blick Richtung Dresnder Hütte

Die Hütten am Stubaier Höhenweg: Ihre schönsten Übernachtungsplätze am Berg

Franz-Senn-Hütte
Ein toller Stützpunkt mitten im Hochgebirge – ideal, um „anzukommen“. Sonnenterrasse, herzliche Stube und eine Küche, die nach einem langen Tag einfach glücklich macht. In der Umgebung locken Übungsfelsen und kleine Klettergärten – perfekt zum Austoben vor oder nach der Etappe. Hier spüren Sie Hüttenflair pur – am besten mit Übernachtung und Sonnenaufgangskaffee.
http://www.franzsennhuette.at/
Neue Regensburger Hütte
Auf einer aussichtsreichen Terrasse gelegen, mit Blick auf Bäche, Kare und sanfte Matten – genau der Ort, an dem man länger sitzen möchte. Die Wirtsleute servieren Hausgemachtes, von Suppe bis Strudel (wir lieben übrigens alle Kuchen dort - einer besser als der andere!), und in der gemütlichen Stube ist das Wetter schnell vergessen. Wer hier schläft, startet früh und entspannt in einen großartigen Wandertag.
https://www.regensburgerhuette.at/
Dresdner Hütte
Unterhalb des Stubaier Gletschers gelegen, verbindet sie alpines Ambiente mit unkomplizierter Erreichbarkeit. Nachmittags lockt die Sonnenterrasse mit Gletscherblick, abends wartet die gemütliche Hüttenstube. Übernachten lohnt sich – der frühe Start am nächsten Morgen schenkt Ihnen die Berge fast für sich allein.
https://www.dresdnerhuette.at/
Nürnberger Hütte
Wie ein Adlerhorst auf einem Felsriegel – mit weitem Blick und wohligem Hüttencharme. Die Atmosphäre ist herzlich, die Küche deftig, die Stuben urig. Nach einem fordernden Etappenklassiker gibt es hier genau das, was Sie brauchen: Ruhe, Wärme, gutes Essen – und ein Bett mit Bergluft.
https://dav-nuernberg.de/services/unsere-huetten/nuernberger-huette/
Bremer Hütte
Abgeschieden, ein bisschen wild und wunder­schön – ein Platz, an dem die Zeit langsamer läuft. Umrahmt von Gipfeln und Blockwerk, spüren Sie hier das Hochgebirge besonders intensiv. Nachts leuchten die Sterne, morgens ruft der Steig – mit einer Übernachtung wird das Erlebnis unvergleichlich.
https://www.bremerhuette.at/
Innsbrucker Hütte
Logenplatz mit Habicht-Blick: Diese Hütte thront über dem Tal und serviert Panorama zum Frühstück und zum Sonnenuntergang. Drinnen: freundliche Stuben, draußen: weite Horizonte. Wer hier bleibt, krönt die Runde mit einem letzten großen Hüttenmoment – Reservierung empfohlen.
https://innsbrucker-huette.at/

Blog Bild

Fazit

Der Stubaier Höhenweg ist die Hüttentour für alle, die das Hochgebirge intensiv erleben wollen – anspruchsvoll im Schwierigkeitsgrad, aber reich belohnt mit Gletscherblicken, stillen Karen und urigen Hüttenmomenten. Ob Sie alle 7 Etappen gehen oder einzelne Abschnitte schnuppern: Zwischen Franz-Senn Hütte und Innsbrucker-Hütte reiht sich ein Highlight ans nächste. Mit einem Gepäcktransport wird die Runde spürbar leichter und genussvoller. Wenn Sie bereit sind für eine Herausforderung, dann ist jetzt der Moment, den Stubaier Höhenweg zu erwandern.

Lust bekommen? Hier geht’s zu unserer Tour mit Gepäcktransport und allen Details:

Hintergrundbild
Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren