Berliner Höhenweg – Hochalpine Runde durch die Zillertaler Alpen - Alpenstieg Blog Beitrag

Berliner Höhenweg – Hochalpine Runde durch die Zillertaler Alpen

Tipps, Etappen & Highlights

Von Stefanie Fink8. August 2025
Der Berliner Höhenweg, auch bekannt als Zillertaler Runde oder Berlin High Trail, ist ein spektakulärer Fernwanderweg in Tirol, der in rund 85 km Länge über ca. 7.200 Hm Auf- und Abstieg eine anspruchsvolle, hochalpine Rundtour bietet. Die Tour startet und endet meist in Mayrhofen bzw. Finkenberg und verläuft durch das Herz des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen  
Blog Bild

Etappen & Wanderdetails

Täglich werden 5–9 Stunden Gehzeit und teilweise bis zu 1.200 Höhenmeter zurückgelegt. Der höchste Punkt ist das Schönbichler Horn (~3.133 m), wo Trittsicherheit und Schwindelfreiheit absolut erforderlich sind. Der Weg bietet alpine Herausforderungen: ausgesetzte Passagen, Seilversicherungen, schmale Gratabschnitte und gelegentlich Schneefelder – und ist daher nur für erfahrene Bergwanderer geeignet!
  • Etappe 1: Von Finkenberg zur Gamshütte Die Tour auf dem Berliner Höhenweg startet mit einem steilen, aber lohnenen Aufstieg zur Gamshütte. Auf etwa 1.000 Höhenmetern wandern Sie rund drei Stunden durch schattige Waldabschnitte und genießen dabei immer wieder Ausblicke auf das darunterliegende Zillertal.Aufstieg 1.020 HM - Abstieg 495 HM - Strecke  ca. 8 km - Dauer ca. 3 h
  • Etappe 2:  Von der Gamshütte zum Friesenberghaus Die zweite Etappe des Berliner Höhenwegs gilt als die anspruchsvollste und verlangt sowohl Ausdauer als auch Trittsicherheit. Von der Gamshütte führt der Weg zunächst hinauf zur Vorderen Grinbergspitze, bevor Sie zur Grauen Platte aufsteigen. Nach der Feldalm geht es über ein dichtes Latschenfeld, ehe steile Serpentinen Sie zum Milchtrager auf 2.030 Metern Höhe bringen. Anschließend passieren Sie die Kesselalm und den Kesselbach, wandern weiter bis zum Ostgrat des Hohen Riffler und umrunden diesen. Am idyllischen Wesendlekarsee bietet sich eine kurze Rast an, bevor Sie den letzten Abschnitt zum Friesenberghaus bewältigen – ein Etappenziel mit beeindruckendem Bergpanorama. Aufstieg 1.440 HM - Abstieg 865 HM - Strecke  ca. 14 km - Dauer ca. 9 h
  • Etappe 3: Vom Friesenberghaus zum Furtschaglhaus Die dritte Etappe des Berliner Höhenwegs startet am malerischen Friesenbergsee, der eingebettet in ein beeindruckendes Bergpanorama liegt. Über steile Kehren steigen Sie bis auf 2.620 Meter auf und wandern anschließend gen Süden zur Olpererhütte. Nach einem Abstieg führt der Weg entlang des Schlegeisstausees in den Schlegeisgrund, bevor Sie erneut in Serpentinen hinaufsteigen und schließlich das Furtschaglhaus auf 2.295 Metern Höhe erreichen.Aufstieg 735 HM - Abstieg 910 HM - Strecke  ca. 14 km - Dauer ca. 5 h
  • Etappe 4: Über das Schönbichler Horn zur Berliner Hütte Diese Etappe führt Sie zunächst zur Schönbichler Scharte (3.060 m) und weiter auf den Südgrat. Wenige Höhenmeter später stehen Sie auf dem Gipfel des Schönbichler Horns (3.134 m), dem höchsten Punkt des Berliner Höhenwegs. Hier genießen Sie ein unvergessliches Alpenpanorama. Danach steigen Sie über den Nordostgrat ins Garberkar ab, queren die Waxeggkees-Moräne und einen Gletscherfluss, bevor der letzte Anstieg des Tages über Gletscherschliffplatten zur historischen Berliner Hütte führt, die eher an ein kleines Schloss als an eine klassische Berghütte erinnert.Aufstieg 905 HM - Abstieg 1.165 HM - Strecke  ca. 8 km - Dauer ca. 6 h
  • Etappe 5:  Von der Berliner Hütte zur Greizer Hütte Die fünfte Etappe beginnt mit einem Aufstieg über das Schwarzsteinmoor bis zum Schwarzsee, in dem sich die umliegende Bergkulisse eindrucksvoll spiegelt. Über steile Serpentinen gelangen Sie durch das Rosskar hinauf zur Mörchenscharte. Nach einem Abstieg durch den Floitengrund steigen Sie auf der gegenüberliegenden Talseite wieder auf und erreichen schließlich die gemütliche Greizer Hütte.Aufstieg 905 HM - Abstieg 1.165 HM - Strecke  ca. 8 km - Dauer ca. 6 h
  • Etappe 6: Von der Greizer Hütte zur Kasseler Hütte Sie starten mit einem Anstieg zur Lapenscharte und steigen anschließend einige Höhenmeter ab, um auf dem Weg Nr. 502 weiterzuwandern. Eine technisch anspruchsvolle Passage mit Seilversicherungen erfordert Trittsicherheit, bevor Sie die eindrucksvolle Schlucht der Elsenklamm durchqueren. Danach führt ein schmaler Bergweg zur Kasseler Hütte, Ihrem heutigen Etappenziel.Aufstieg 1.050 HM - Abstieg 1.090 HM - Strecke  ca. 10 km - Dauer ca. 6 h
  • Etappe 7: Anspruchsvolle Königsetappe zur Karl-von-Edel-Hütte Die siebte Etappe gilt als besonders herausfordernd, da es weder Notabstiege noch Wasserquellen gibt. Von der Kasseler Hütte geht es zunächst bergab, dann hinauf zur Sonntagskarkanzel und weiter durch das Steinkar und Samerkar. Sie folgen dem Aschaffenburger Höhenweg (Nr. 519) bis zum Biwak beim Weißkarjöchl und wandern anschließend durch das Nofertenskar. Der finale Abschnitt fordert noch einmal höchste Konzentration: Über eine steile, mit Seilen gesicherte Passage steigen Sie ins Föllenbergkar ab und erreichen die Karl-von-Edel-Hütte.Aufstieg 1.155 HM - Abstieg 1.070 HM - Strecke  ca. 13 km - Dauer ca. 9 h
  • Etappe 8:  Abstieg nach Mayrhofen Die letzte Etappe ist vergleichsweise kurz, aber mit über 1.500 Höhenmetern Abstieg dennoch fordernd. Von der Karl-von-Edel-Hütte wandern Sie talwärts bis zur Ahornbahn, die Sie in nur einer Stunde nach Mayrhofen bringt. Alternativ können Sie den gesamten Abstieg über einen Waldweg in rund vier Stunden selbst zu Fuß bewältigen und so den Berliner Höhenweg traditionell beenden.Aufstieg 30 HM - Abstieg 1.590 HM - Strecke  ca. 7 km - Dauer ca. 2 h
Blog Bild

Landschaft & Naturerlebnis

Die Tour führt durch mächtige Gletscherwelt, steile Bergzüge, hochalpine Wege und bietet fantastische Ausblicke auf Drei‑ und Viertausender wie Hochfeiler, Olperer oder Großer Möseler.
Zwischen den Hütten durchwandert man Täler, Schneefelder und alpine Pfade – ein unvergleichliches Naturerlebnis im Schutzgebiet Zillertaler Alpen.

Blog Bild

Hütten & Infrastruktur

Übernachtet wird in klassischen DAV-Schutzhütten wie der Gamshütte, dem Friesenberghaus (2.498 m), der Olpererhütte, dem Furtschaglhaus, der Berliner Hütte (unter Denkmalschutz und sehr sehenswert!),  der Greizer Hütte oder Kasseler Hütte.
Die Etappenführung ist gut ausgestaltet, die Hütten sind durch Wegmarkierungen verbunden und bieten Verpflegung – ideal für individuelle oder geführte Bergwanderungen.

Blog Bild

Beste Reisezeit & Vorbereitung

  • Empfohlener Zeitraum: Mitte Juli bis Mitte September – je nach Schneelage
  • Früh- und Spätsommer (September) können Schneefelder enthalten – sorgfältige Wetterplanung und gute Ausrüstung sind entscheidend.
  • Höhenprofil, Hüttenkapazitäten und Routeninfos sollten im Voraus geprüft werden, insbesondere bei individuellen Touren oder frühen Terminen.
Blog Bild

Fazit

Der Berliner Höhenweg ist eine der renommiertesten Hüttentouren in Tirol – verbunden mit gewaltiger Natur, konditionellen und technischen Herausforderung und Gipfelerlebnissen. Ideal für alle, die sich nach einer anspruchsvollen Fernwanderroute in hochalpiner Kulisse sehnen.

Auf ins Abeneuter: Endecken Sie unsere geführte Wanderwoche entlang des Berliner Höhenwegs

Hintergrundbild
Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren