Nepal – Annapurna Panorama Lodge-Trek
Trekkingreise zum Poon Hill mit spektakulären Ausblicken zum Dhaulagiri und Annapurna-Massiv
Tournummer: 10860339









Highlights
- 8-tägiges Trekking (3 - 6 Std. täglich)
- Auf aussichtsreichen Höhenwegen durch den Annapurna-Nationalpark wandern
- Den Alltag der Gurung im malerischen Bergdorf Ghandrung miterleben
- Von Kopra Dhanda den Ausblick auf das Dhaulagiri- und Annapurna-Massiv genießen
- Die vielen Tempel und Heiligtümer in Kathmandu und Bhaktapur entdecken
- Im Lakeside-Viertel am Ufer des Phewa-Sees in Pokhara entspannen
- In den gemeindegeführten Lodges von Khopra Danda und Mohare Danda übernachten
Programm
Es ist 6 Uhr morgens. Wir treten aus der Tür der Lodge am Khopra Danda-Grat und spüren die kühle Morgenluft. Vor uns erstreckt sich ein beeindruckendes Panorama. Die Spitze des Dhaulagiri leuchtet im allmählich aufhellenden Himmel. Der Gipfel der Annapurna Süd schmückt sich mit einem weißen Wolkenschweif. Die aufgehende Sonne taucht nach und nach alle umliegenden Bergspitzen in ein strahlendes Licht. Bei einem wärmenden Ingwertee in der Lodge sind wir uns sicher: Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt! Unser Trek beginnt in Kimche. Wir durchqueren subtropische Vegetation, passieren terrassierte Reisfelder und steigen über ausgetretene Steinstufen hinauf zum malerisch gelegenen Dorf Ghandrung. Hier erscheint der Doppelgipfel des Machapuchare in unserem Blickfeld. Durch verwunschene Zauberwälder, in denen im Frühling Rhododendren und Orchideen blühen, wandern wir an kleinen Almen vorbei, auf denen Yaks friedlich grasen.
Am Aussichtspunkt Khopra Danda erreichen wir den höchsten Punkt unserer Trekkingroute. Aber damit ist es in Sachen umwerfender Aussichten noch nicht getan: Mit Mohare Danda steht ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm. Am Aussichtspunkt bietet sich uns ein atemberaubendes Panorama. Dhaulagiri, Annapurna und Machapuchare präsentieren sich auch hier von ihrer besten Seite und bescheren uns unvergessliche Eindrücke.
Bevor es zurück nach Kathmandu geht, entspannen wir noch an der Seepromenade in Pokhara – vielleicht auch hier mit freiem Blick auf das nun vertraute Panorama des Annapurna Himal. Egal aus welcher Richtung – die weißen Gipfel verzaubern uns!
Tourverlauf
Tag 1: Anreise nach Nepal
Nachtflug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.
Tag 2: Ankunft in Kathmandu
Bei Ankunft mit dem Gruppenflug erfolgt der Transfer mit unserem örtlichen Reiseleiter zum Hotel in Kathmandu. Je nach Ankunftszeit mit dem Gruppenflug oder anderen Flügen ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.
Fahrstrecke ca. 6 km - Fahrzeit ca. 0.5 h
Unterkunft Hotel Marshyangdi ((A) Abendessen) in Kathmandu
Tag 3: Besuch von Swayambunath und Fahrt nach Bandipur
Heute machen wir uns auf den Weg in Richtung Osten nach Bandipur. Zuvor widmen wir uns aber noch einer Sehenswürdigkeit im Kathmandu-Tal. Wir spazieren zum Stupa von Swayambunath, der sich auf einem aussichtsreichen Hügel über dem Tal erhebt. Der Sakralbau gilt als größtes Heiligtum der newarischen Buddhisten. 365 Stufen führen uns vom Fuß des "Affentempels" immer steiler werdend zum vergoldeten Stupa mit den zahlreichen umliegenden Gedenkschreinen und Tempeln. Viele Affen springen in den Bäumen, zwischen den Statuen und den Tempelanlagen umher. Die Aussicht über Kathmandu ist großartig. In Bandipur und unserem Hotel für die heutige Nacht kommen wir am Nachmittag an. Früher war Bandipur aufgrund seiner Lage in einem malariafreien Gebiet ein glanzvolles Handelszentrum an der Handelsroute zwischen Indien und Tibet. Mit dem Bau des Highways von Kathmandu nach Pokhara rückte Bandipur etwas ins Abseits. Vielleicht ist seine wunderbare klassische Newar-Architektur auch deshalb bis heute erhalten geblieben. Schön sind nicht nur die Häuser, auch die Lage des Ortes besticht: Bandipur liegt zwischen zwei Hügeln auf einem schmalen Sattel, dessen Nordseite gut 700 Meter steil abfällt. In der Ferne sind bei klarer Sicht die Berggipfel des Ganesh Himal sowie die Achttausender Manaslu und Annapurna zu sehen.
Fahrstrecke ca. 140 km - Fahrzeit ca. 5 h
Unterkunft Bandipur Village Inn in Bandipur ((F) Frühstück)
Tag 4: Fahrt nach Pokhara
Bevor wir Bandipur am späten Vormittag verlassen, starten wir auf eine kleine Wanderung nahe der Ortschaft und gehen auf die Jagd nach dem besten Aussichtspunkt. Anschließend bringt uns der Bus ins Tal von Pokhara (800 m). Die Stadt erstreckt sich über eine weite Fläche und ist in eine bezaubernde Berglandschaft eingebettet. Lohnenswert ist ein Bummel entlang der vielen Souvenir- und Trekkingläden zu den Gartencafés am Seeufer. Vom Ufer bietet sich bei klarem Wetter ein imposanter Blick auf die Achttausender-Massive Dhaulagiri und Annapurna mit dem "Fischschwanz" Machhapuchare.
Fahrstrecke ca. 75 km - Fahrzeit ca. 2,5 h
Unterkunft Da Yatra Courtyard in Pokhara ((F) Frühstück (A) Abendessen) in Ghandrung
Tag 5: Trekkingstart in Kimche und Wanderung nach Ghandrung
Über den Khare-Pass (1.700 m) fahren wir ins Tal des Modi Khola über Nayapul zum Ausgangspunkt unseres Trekkings in Kimche. Im kleinen Ort essen wir zu Mittag und wandern dann die erste Trekkingetappe teils über Natursteintreppen aufwärts nach Ghandrung (1.940 m). Der große Gurung-Ort gilt immer noch als das schönste Dorf im Modi Khola-Tal. Der Rest des Tages steht für Erkundungen im weitläufigen Dorf zur Verfügung. Im alten Kern des Dorfes befindet sich das Hauptbüro des Annapurna Conservation Area Project mit einem kleinen Museum und interessanten Informationen zur Annapurna-Region.
Aufstieg 345 m - Abstieg 35 m - Strecke ca. 3,5 km - Gehzeit 1-2 h
Fahrstrecke ca. 50 km - Fahrzeit ca. 2,3 h
Unterkunft Shangri-La Lodge in Ghandrung ((F) Frühstück, (A) Abendessen)
Tag 6: Wanderung nach Tadapani
Wir hoffen auf einen eindrucksvollen Sonnenaufgang und klare Sicht auf das Annapurna-Massiv. Dank seines Standorts mit direktem Ausblick auf Annapurna Süd, Hiunchuli und Machapuchare ist Ghandrung ein beliebter Ort. Am Morgen bleibt ausreichend Zeit, die Atmosphäre des Dorfes zu genießen. Anschließend starten wir unsere Wanderung nach Tadapani. Der Pfad führt uns von den bebauten Terrassenfeldern in einen dichten Wald voller Rhododendren, Orchideen und Farne. Von den Lodges auf der Waldlichtung in Tadapani (2.690 m) eröffnet sich uns erneut ein herrlicher Blick auf das Annapurna-Massiv.
Aufstieg 710 m - Abstieg 15 m - Strecke ca. 6 km - Gehzeit 3-4 h
Unterkunft Fishtail Lodge in Tadapani ((F) Frühstück, (A) Abendessen)
Tag 7: Wanderung nach Dobato
Wir verlassen den Hauptweg und begeben uns in den tiefen, fast unberührten Rhododendron-Mischwald. Über wenig begangene Pfade geht es langsam bergan. Der Wald lichtet sich auf ca. 3.100 m Höhe und der Weg führt hinaus in offene Graslandschaft. Für unsere Mittagsrast suchen wir einen schönen Platz mit guter Aussicht. Dann geht es weiter bergauf durch Wald und über Weideplätze bis zur Alm Dobato. Hier lassen sich Hirten mit ihren Nutztieren im Sommer nieder. Der Aufstieg zum Aussichtspunkt am Mulde Hill ist für den morgigen Sonnenaufgang geplant. Wer es sportlich mag, kann bereits am heutigen Nachmittag oder zum Sonnenuntergang aufsteigen.
Aufstieg 820 m - Abstieg 65 m - Strecke ca. 6 km - Gehzeit 4-5 h
Unterkunft Hotel Mt. Lucky in Dobato ((F) Frühstück, (A) Abendessen)
Tag 8: Aufstieg zum Sonnenaufgang am Mulde Hill und Wanderung über Bayeli nach Kristibong
Zum Sonnenaufgang steigen wir in ca. 45 min hinauf zum Aussichtspunkt am Mulde Hill. Wir genießen die traumhafte Aussicht auf Dhaulagiri, Annapurna und Machapuchare. Zurück in der Lodge frühstücken wir und brechen danach auf die nächste Etappe auf. Nach einem kurzen Abstieg geht es einen Grat entlang, bis wir die Alm Bayeli (3.450 m) erreichen. Von hier führt der Weg weiter bergab und durch Wald bis zu Weideflächen und der Siedlung Upper Kristibong. In der Lodge des Ortes, die von der Gemeinde selbst betrieben wird, verbringen wir die Nacht.
Aufstieg 470 m - Abstieg 915 m - Strecke ca. 9 km - Gehzeit 5-6 h
Unterkunft Kristibong Community Lodge in Kristibong ((F) Frühstück, (A) Abendessen)
Tag 9: Hinauf zum Khopra Danda-Grat
Uns steht eine recht kurze Etappe bevor. Daher können wir uns am Morgen ruhig etwas mehr Zeit lassen. Stetig ansteigend, führt uns der Trekkingpfad dann nach Khopra Danda (Danda = offener Bergrücken) auf 3.660 m. Hier eröffnet sich bei gutem Wetter eine atemberaubende 360-Grad-Rundumsicht. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Der Aufstieg auf einen etwas höher gelegenen Aussichtspunkt lohnt sich oder wir entspannen einfach in der Lodge. Alternativ lässt sich eine Wanderung entlang des Grates unternehmen.
Aufstieg 650 m - Abstieg 0 m - Strecke ca. 3.5 km - Gehzeit 2-3 h
Unterkunft Khopra Community Lodge in Khopra Danda ((F) Frühstück, (A) Abendessen)
Tag 10: Wanderung hinunter nach Swanta
Am Morgen genießen wir bei klarem Wetter den Sonnenaufgang und den Blick auf Dhaulagiri, Nilgiri Süd, Tukuche Peak, Barah Shikar sowie Annapurna Süd. Anschließend steht uns ein langer Abstieg durch schönen Mischwald mit bis zu 18 m hohe Rhododendron-Bäume, Himalaya-Eichen und Kiefern bevor. Wir folgen einem kleinen Fluss gemächlich bergab bis wir unsere Lodge im Ort Swanta (2.300 m) erreichen. Die Mittagspause legen wir im Evergreen Hidden Cottage auf dem Weg ein. In Swanta empfiehlt sich ein kleiner Spaziergang durch das Dorf - bei gutem Wetter zeigt sich auch hier der Dhaulagiri.
Aufstieg 80 m - Abstieg 1.490 m - Strecke ca. 9 km - Gehzeit 5-6 h
Unterkunft Swanta Guest House in Swanta ((F) Frühstück, (A) Abendessen)
Tag 11: Hinauf nach Mohare Danda
Nach dem Frühstück bahnen wir uns den Weg teils über steile Steintreppen in das kleine Dorf Phalate (2.270 m). Dort kreuzen wir den Annapurna Circuit, den Hauptweg rund um das Annapurna-Massiv. Durch Rhododendronwald steigen wir auf bis nach Phulbari (2.920 m), wo wir zu Mittag essen. Gestärkt legen wir am Nachmittag den restlichen Aufstieg bis nach Mohare Danda auf 3.310 m zurück. Die Anstrengung lohnt sich - vom Bergrücken reicht der Blick bei freier Sicht vom Dhaulagiri und Tukuche Peak im Westen über das Kali Gandaki-Tal, Nilgiri, Bharha Chuli, Annapurna Süd, Machhapuchare, Annapurna IV und II sowie Lamjung Himal bis zum Manaslu-Massiv im Osten. Wir übernachten in der gemeindegeführten Community Lodge direkt am Aussichtspunkt.
Aufstieg 1.255 m - Abstieg 180 m - Strecke ca. 10.5 km - Gehzeit 5-6 h
Unterkunft Mohare Danda Community Lodge in Khopra Danda ((F) Frühstück, (A) Abendessen)
Tag 12: Trekkingabschluss in Ulleri und Fahrt zurück nach Pokhara
Es lohnt sich, früh aufzusehen, um den Sonnenuntergang über dem beeindruckten Bergpanorama zu erleben. Hoffentlich spielt uns das Wetter keinen Streich und wir können bei freier Sicht den Ausblick auf die Bergriesen in der Ferne genießen. Nach dem Frühstück in der Lodge steigen wir ab, größtenteils auf Natursteintreppen, bis nach Ulleri (2.050 m). Hier essen wir zu Mittag und werden dann von Jeeps zurück nach Pokhara gebracht.
Aufstieg 40 m - Abstieg 1.290 m - Strecke ca. 8.5 km - Gehzeit 4-5 h
Fahrstrecke ca. 68 km - Fahrzeit ca. 2.5 h
Unterkunft Da Yatra Courtyard in Pokhara ((F) Frühstück)
Tag 13: Fahrt nach Kathmandu
Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Kathmandu. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Wer möchte, kann für den heutigen Tag einen Inlandsflug von Pokhara nach Kathmandu (inkl. Flughafentransfers) hinzubuchen. Ankunft in Kathmandu erfolgt dann je nach Abflugzeit bereits am Morgen oder Vormittag.
Fahrstrecke ca. 205 km - Fahrzeit ca. 7,5 h
Unterkunft Hotel Marshyangdi in Kathmandu ((F) Frühstück)
Tag 14: Besichtigung von Bhaktapur
Der komplette Tag steht zur freien Verfügung, um mit unserer Reiseleitung (fakultativ) oder individuell Ausflüge und Besichtigungen zu unternehmen. Mit Bhaktapur empfiehlt sich der Besuch einer weiteren Königsstadt. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).
Unterkunft Hotel Marshyangdi in Kathmandu ((F) Frühstück)
Tag 15: Rückflug
Transfer zum Flughafen und Antritt des Rückfluges.
Fahrstrecke ca. 6 km - Fahrzeit ca. 0.5 h
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil
Auf dieser Reise stehen die Ausblicke auf das Dhaulagiri- und das Annapurna-Massiv im Fokus und die Berggipfel präsentieren sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Trekkingetappen sind so gewählt, dass am Nachmittag ausreichend Zeit zur Erholung bleibt. In den kleinen Dörfern des Annapurna-Gebietes lässt sich zudem das ländliche Nepal kennenlernen. Zeit zum Entspannen und zum Besuch von kulturellen Höhepunkten bleibt ebenfalls in den Städten Pokhara und Kathmandu. Die Route führt uns zum Aussichtspunkt Mohare Danda, der weit weniger frequentiert ist als der nahe gelegene und sehr bekannte Poon Hill.
Anforderung
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Für das Trekking bestehen technisch keine besonderen Anforderungen. Die Auf- und Abstiege führen streckenweise über eine Vielzahl an Natursteintreppen, sind teilweise steil und der Untergrund kann bei Nässe rutschig sein. Der Aufstieg zum Poon Hill kann ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Trekking-Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Höhe
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München und Höhenbalance die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.
Unterbringung
Wir übernachten in Kathmandu, Bandipur und Pokhara in Mittelklassehotels. Die Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings sind wir in Lodges untergebracht. Diese sind einfach und zweckmäßig eingerichtet. Die Zimmer verfügen über zwei Betten (mit Matratze und Kopfkissen) und kein Badezimmer. Die sanitären Einrichtungen befinden sich in der Regel auf dem Gang oder auch etwas abseits der Unterkunft im Hof. Toiletten stehen in den meisten Fällen in Form von Trocken-WCs zur Verfügung und es wird kein Toilettenpapier bereitgestellt. Außer der Community Lodge in Mohare Danda, bieten alle Lodges fließend, kaltes Wasser. Als Duschgelegenheit bestehen oft Gemeinschaftsduschen (gegen Gebühr) oder es werden Schüsseln mit erwärmten Wasser zum Frisch machen zur Verfügung gestellt. Die Lodges sind nicht isoliert und die Zimmer nicht beheizt, zusätzliche Decken sind meist erhältlich. Gerade in großer Höhe kann es ab abends bis morgens früh empfindlich kalt werden. Im Hauptgebäude der Lodges befindet sich der Speise-/Aufenthaltsraum, der mittels Ofen beheizt werden kann. Dieser wird in der Regel nur abends ab etwa 18 Uhr angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. Der Einzelzimmerzuschlag bezieht sich nur auf die Übernachtungen in den Hotels und umfasst daher 6 Nächte. Die Kapazitäten in den Lodges während des Trekkings sind begrenzt, daher können Einzelzimmer nicht garantiert werden.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Frühstück inkludiert, während des Trekkings auch Abendessen. In den Städten essen wir in den Unterkünften oder kehren in traditionellen Gaststätten ein. Während des Trekkings essen wir in Lodges. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade, Porridge (warmer Haferbrei), Müsli, Eier (Rühr- oder Spiegelei) oder Pfannkuchen. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Verianten serviert. Für während den Wanderungen ist in den Lodges abgekochtes Wasser zum Abfüllen in das eigene Trinkgefäß zu erwerben. Die Kosten für in den Lodges zu erwerbende Leistungen steigen mit zunehmender Höhe an. So kostet 1 Liter abgekochtes Wasser in mit Straßen verbundenen, niedrigen Lagen ca. 100 bis 200 NPR und in höheren Lagen ca. 200 bis 400 NPR. Identisch verhält sich dies für die Inanspruchnahme von heißem Wasser zum Duschen, die Nutzung von Strom und WLAN sowie für allgemeine Verpflegung und Verbrauchsgegenstände wie Toilettenpapier. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Nachhaltigkeit Inlandsflug
Grundsätzlich vermeiden wir Inlandsflüge, da diese die meisten CO2-Emissionen verursachen. Erscheint es uns jedoch für den Reiseverlauf sinnvoll, legen wir auch Inlandsstrecken mit dem Flugzeug zurück. Auf der Flugstrecke zwischen Pokhara und Kathmandu fliegen wir mit Yeti Airlines. Die Airline konnte sich im Jahre 2018 als erste und einzige klimaneutrale Fluggesellschaft in Nepal auszeichnen. Die Airline wurde von den Vereinten Nationen geprüft und erreichte durch Einführung einer treibstoffsparenden Flugzeugflotte und Erwerb von Emissionsgutschriften den Ausgleich der in 2018 produzierten 19.665 Tonnen CO2-Emissionen.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicher stellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden.
Stromversorgung
In den allermeisten Lodges stehen Steckdosen zum Aufladen von Elektrogeräten zur Verfügung (tlw. gegen Gebühr). Periodische Stromausfälle beeinflussen die Verfügbarkeit. Je nach Strombedarf empfiehlt sich die Mitnahme eines externen Akkus (Powerbank).
Klima
Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.
Respekt
Respekt ist in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein und wir bitten um taktvolles Verhalten gegenüber der einheimischen Bevölkerung.
Inklusivleistungen
- Lokale Reiseleitung ab/bis Kathmandu
- Economy Flug mit Qatar Airways oder Turkish Airlines oder Nacil Air India ab/bis Frankfurt nach Kathmandu (nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)
- Inlandsflug mit Yeti Airlines ab Pokhara nach Kathmandu
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325,- EUR)
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 6 x in Mittelklassehotels, 7 x in Lodges (Gemeinschaftsbad)
- 13 x Frühstück, 8 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Zusätzlich buchbare Leistungen
- Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: ab 50,- EUR; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 230,- EUR)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Als Wunschleistung buchbar: Inlandsflug mit Yeti Airlines von Pokhara nach Kathmandu inkl. Flughafentransfers an Tag 13
Teilnehmerzahl
min. 4, max. 12 Personen
Durchführungsgarantie bereits ab 4 Personen
Preise
Termine 06.12.2025 - 20.12.2025
Doppelzimmer - 3.095,- EUR pro Person
Einzelzimmer (umfasst 4 Nächte) - 3.305,- EUR
Termine 01.03.2026 - 26.04.2026
Doppelzimmer - 2.990,- EUR pro Person
Einzelzimmer (umfasst 4 Nächte) - 3.230,- EUR
Termine 18.10.2026 - 20.12.2026
Zweibettzimmer - 3.090,- EUR pro Person
Einzelzimmer (umfasst 4 Nächte) - 3.330,- EUR
Mögliche Termine:
18.10.2025 - 01.11.2025 (Sa. - Sa.)
01.11.2025 - 15.11.2025 (Sa. - Sa.)
15.11.2025 - 29.11.2025 (Sa. - Sa.)
06.12.2025 - 20.12.2025 (Sa. - Sa.)
01.03.2026 - 15.03.2026 (So. - So.)
22.03.2026 - 05.04.2026 (So. - So.)
12.04.2026 - 26.04.2026 (So. - So.)
18.10.2026 - 01.11.2026 (So. - So.)
01.11.2026 - 15.11.2026 (So. - So.)
15.11.2026 - 29.11.2026 (So. - So.)
06.12.2026 - 20.12.2026 (So. - So.)
ab 2.990 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr