Von Bozen nach Trient auf dem E5
Das 2.Teilstück auf dem Europäischen Fernwanderweg E5
Tournummer: 10859813





























Programm
Viele kennen den E5 sicher von der bekannten Strecke Oberstdorf-Meran. Doch hier hört der Wanderweg nicht auf sondern führt bis weit in den Süden Italien. In dieser Tourenwoche nehmen wir uns die zweite Etappe vor: Eine Wanderung durch eine ursprüngliche, von alter Bergbauernkultur geprägte und auf vielen Strecken einsame Berglandschaft. Der Weg führt entlang der deutsch - italienischen Sprachgrenze zur bekannten, rotsteinigen Butterloch-Schlucht, durch Weingärten zu den romantischen Dörfern Piazzo und Sabion und zu den Erdpyramiden von Segonzano. Hoch über dem Etschtal eröffnet sich ein selten schöner Blick über das Südtiroler Land: In weitem Bogen spannt sich der Horizont vom Ifinger bei Meran, zum Schlern, Rosengarten und Ortler.
Tourverlauf
1. Tag: Eingehtour zum hübschen Berggasthaus
Wir treffen uns um 12 Uhr in Bozen an der Talstation der Kohlern Seilbahn und fahren mit der historischen Seilbahn bis Bauernkohlern (1.150 m). Eine kurze Wanderung bringt uns zum Berggasthaus Schneiderwiesen (1.371 m) und totes Moos bis zur Einkehr im Wölflhof. Unser Weg führt uns weiter nach Deutschnofen, hier übernachten wir im Gasthaus Stern.
Aufstieg 600 m - Abstieg 350 m - Strecke 11 km - Gehzeit ca. 4 Stunden
2. Tag: Der “Grand Canyon” Südtirols
Auf einem alten Fahrweg gelangen wir zum Kloster Maria Weißenstein (1.521 m) und weiter zur Schönrastalm (1.700 m). Der Abstieg durch die Bletterbachschlucht ist unser heutiger Höhepunkt. Das UNESCO Welterbe gibt uns Einblick in 40 Millionen Jahre Erdgeschichte. Weiter geht es auf guten Wanderwegen über Kaltenbrunn nach Truden.
Aufstieg 800 m - Abstieg 1.100 m - Strecke 22 km - Gehzeit ca. 7,5 Stunden
3. Tag: Naturschutzgebiet Truder Horn
Auf Wanderwegen steigen wir über die Horn Alpe (1.750 m) zum schwarzen See. Anschließend passieren wir den vom Schilf eingenommenen, geheimnisvollen weißen See, der von Alpenrosen, Lärchen und Föhren umgeben ist. Dieser traumhaft schöne Platz liegt im Naturschutzgebiet Trudner Horn. Unser Tagesziel ist der, für seine hervorragende Küche bekannte Biohof „Fichtenhof“ in Gfrill (1.320 m). Hier befinden wir uns in der letzten deutschsprachigen Siedlung, die die Landes- und Sprachgrenze zum benachbarten Trentino bildet.
Aufstieg 700 m - Abstieg 450 m - Strecke 12 km - Gehzeit ca. 5 Stunden
4. Tag: Hoch über der Etsch
Wir verlassen heute die Provinz Bozen und wandern weiter auf Trienter Boden durch den großen Salurner Wald zum Heiligen See „Lago Santo“, der uns zum Baden einlädt. Von dort steigen wir in das Cembratal ab, dem Tal der Künstler und Maler. Albrecht Dürer kam bei seiner 1. Italienreise hier vorbei, so entstanden einige Zeichnungen und Aquarelle in dieser Gegend, wie z.B. das Schloss von Segonzano. Wir übernachten im Hotel Europa in Cembra.
Aufstieg 450 m - Abstieg 1.150 m - Strecke 18 km - Gehzeit ca. 7 Stunden
5. Tag: Weingärten und romantische Dörfer
Ein kurzer Transfer bringt uns durch die Weingärten von Cembra schon bald zu den Erdpyramiden von Segonzano. Auf einem Fahrweg gelangen wir zu den Gehöften Quaras und weiter zum Knotenpunkt „La Centrale“. Von dort aus geht es mit dem Taxi zum Passo del Redebus und zu Fuß weiter nach Palai (1.400 m), einem kleinen geschichtsreichen Dorf im Fersental. Heute übernachten wir im 2-Sterne Hotel Albergo Rosa Alpina.
Aufstieg 800 m - Abstieg 500 m - Strecke 15 km - Gehzeit ca. 5,5 Stunden
6. Tag: Zur höchsten Therme Europas
Unser letzter Wandertag führt uns über den Lago Erdemolo in das Val Cava und zum Passo La Portella (2.152 m). Weiter geht es durch das Val Portella nach La Bassa und Malga Masi zur gemütlichen Einkehr. Von dort steigen wir zum idyllisch gelegenen und höchsten Bäderort Europas Vetriolo Therme (1.440 m) ab. Heute übernachten wir wieder im Hotel.
Aufstieg 1.200 m - Abstieg 1.150 m - Strecke 21 km - Gehzeit ca. 8 Stunden
7. Tag: Abschied nehmen von den Bergen und Heimreise
Nach dem Frühstück bringt uns ein Bus zurück nach Bozen. Dort kommen wir ca. 11.00 Uhr an. Wenn Sie Ihren Urlaub in Südtirol verlängern möchten, ist ein Besuch des Südtiroler Archäologiemuseums (Aufbewahrungsort des Ötzi) und eine Stadtbesichtigung von Bozen sehr empfehlenswert.
Tipp
Diese Tour bieten wir auch mit Gepäcktransport an. Der Preis erhöht sich um 250,- EUR p.P.
Hier der Link zur Tour.
Anforderungen
Konditionelle Voraussetzungen
Mittel: Bis zu 1.200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen
Leicht: Trittsicherheit ist erforderlich. Bergerfahrung ist von Vorteil.
Leistungen
- 6x Übernachtung mit Halbpension in Hotels und Gasthöfen
- 2x Busfahrt
- 1x Seilbahnfahrt
- Bergführerhonorar
Nicht enthaltene Leistungen
Gepäcktransport
Zusatzkosten
Unterkünfte
Gasthöfe oder Hotels (Mehrbettzimmer oder Doppelzimmer, je nach Verfügbarkeit)
Teilnehmerzahl
6 - 12 Personen
Anreise
- PKW: Mit dem PKW über die Autobahn Innsbruck (mautpflichtig) und den Brenner nach Bozen, Ausfahrt Bozen Nord. Auf der Bundesstraße weiter
Richtung Bozen. Vor Bozen links ab zur Kohlern Seilbahn (kostenloser Dauerparkplatz). - BAHN: Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen nach Bozen. Vom Bahnhof zu Fuß (20 Min.) oder mit dem Taxi (5 Min.) zur Kohlern Seilbahn, Kampillerweg 7, Bozen
Mögliche Termine:
07.06.2025 - 13.06.2025 (Sa. - Fr.)
21.06.2025 - 27.06.2025 (Sa. - Fr.)
16.08.2025 - 22.08.2025 (Sa. - Fr.)
30.08.2025 - 05.09.2025 (Sa. - Fr.)
13.09.2025 - 19.09.2025 (Sa. - Fr.)
1.195 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr