Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen

Anspruchsvolle Alpenwanderung mit atemberaubenden Ausblicken

Tournummer: 10860615

Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen
Der Stubaier Höhenweg in den Tiroler Alpen

Programm

Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwege der Alpen, stellt aber auch entsprechende Anforderungen an den Bergsteiger. Trittsicherheit, Grundkondition, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung sind Voraussetzungen um die Bergwelt des Stubaitales von ihrer schönsten Seite kennenzulernen. Sie wandern gemeinsam mit einem erfahrenen Bergführer von Neustift bis zum Gschnitztal. Bei dieser Tour ist kein Gepäcktransport dabei - Sie tragen Ihr Gepäck selbst.

 

Tourverlauf

Tag 1: Neustift - Almdorf Oberiss (1.742 m) - Franz-Senn-Hütte (2.150 m)
Tourstart ist um 14.00 Uhr am Freizeitzentrum Neustift, Stubaital Str. 110, 6167 Neustift im Stubaital, Österreich. Die kurze Fahrt mit dem Taxi von Neustift durch das Obernbergtal führt uns über die Mautstraße zum Almdorf Seduk. Von hier laufen wir taleinwärts zur Oberissalm und weiter durch einen Zirbenwald, an hochalpinem Moor vorbei und durch prächtige Almrosenflächen auf die Franz-Senn-Hütte (2.150 m).
Aufstieg 700 m - Strecke ca. 7,5 km - Gehzeit ca. 3,5 h 
Unterkunft Franz-Senn-Hütte, 2.147 m 

Tag 2: Franz-Senn-Hütte (2.150 m) - Schrimmennieder (2.700 m) - Regensburger Hütte (2.286 m)
Durch das Gschwetz und die Platzengrube windet sich der Steig in mehreren Serpentinen auf den Sattel des Schrimmennieder. Bei guten Bedingungen besteigen wir das Basslerjoch (2.829 m), einen prächtigen Aussichtsbalkon mit freiem Blick auf den vergletscherten Stubaier Hauptkamm. Es folgt der Abstieg zur Neuen
Regensburger Hütte (2.286 m).
Aufstieg 700 m - Abstieg 600 m - Strecke ca. 9 km - Gehzeit ca. 5 h 
Unterkunft Neue Regensburger Hütte, 2.286 m 

Tag 3: Regensburger Hütte (2.270 m) - Dresdner Hütte (2.308 m)
Heute bewältigen wir einen der längeren und anspruchsvolleren Abschnitte des Stubaier Höhenwegs. Durch das Hohe Moos und entlang des Falbesoner Sees erreichen wir den steilen Anstieg zum Grawagrubennieder. Der felsige Abstieg führt uns durch die Hohe- und die Wilde Grube zur Dresdner Hütte (2.308 m).
Aufstieg 1.000 m - Abstieg 950 m - Strecke ca. 13 km - Gehzeit ca. 8 h
Unterkunft Dresdner Hütte, 2.308 m 

Tag 4: Dresdner Hütte (2.290 m) - Sulzenauhütte (2.191 m) - Nürnberger Hütte (2.260 m)
Wir verlassen das Stubaier Skigebiet, erklimmen das Peiljoch und ein steiler, gut gesicherter Pfad bringt uns hinunter zum Sulzenauer See, gespeist vom Sulzenau Ferner und dem Gletscher der Fernerstube. Die Sulzenauhütte lädt zur Rast ein. Dann begehen wir eine großartige Gletscher-Landschaft, vorbei am Grünsee,
besteigen das Niederl (2.629 m), den Übergang in das Langental und mit Hilfe der Stahlseile hinunter zur Nürnberger Hütte (2.297 m).
Aufstieg 950 m - Abstieg 950 m - Strecke ca. 9,5 km - Gehzeit ca. 5,5 h
Unterkunft Nürnberger Hütte, 2.297 m 

Tag 5: Nürnberger Hütte (2.260 m) - Bremer Hütte (2.400 m)
Über den zu Beginn wenig geneigten Steig, über bunte Gletscherschliff-Platten und die Querung über den Langetalbach erreichen wir das „Paradies“, eine einzigartige, hochalpine Moorlandschaft von atemraubender Schönheit. Einst vom Gletscher geschaffen wachsen jetzt auf den nassen Flächen Pflanzen, die auf feuchte oder
nasse Standorte spezialisiert sind wie Scheuchzers Wollgras und der Sonnentau. Nach ausgiebiger Rast passieren wir das alte Zollhaus auf dem Simmingjöchl und dann ein letzter Abstieg zur Bremer Hütte (2.420 m).
Aufstieg 650 m - Abstieg 500 m - Strecke ca. 6 km - Gehzeit ca. 5 h
Unterkunft Bremer Hütte, 2.413 m 

Tag 6: Bremer Hütte (2.400 m) - Simmingsee (2.010 m) - Laponesalm (1.472 m) - Gschnitztal 
Von der Bremer Hütte steigen wir zum Simmingsee (2.010 m) ab. Weiter führt der Steig, oberhalb der Wasserfälle des Gschnitzbaches durch lichte Nadelwälder und Almwiesen bis wir den Talschluss des Gschnitztals erreichen. Bei einer letzten Einkehr lassen wir unsere Tourenwoche noch einmal Revue passieren und planen schon das nächste Bergabenteuer. Ein Taxi bringt uns zurück nach Neustift im Stubaital wo wir um ca. 14.00 Uhr ankommen.
Aufstieg 0 m - Abstieg 1.150 m - Strecke ca. 8 km - Gehzeit ca. 3,5 h

 

Anforderung

  • Von Hütte zu Hütte
  • 6-tägiges Trekking 
  • Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag. Gehzeiten bis 8 Stunden, Auf- u. Abstiege bis 1.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr
  • Sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich
  • Teilweise ausgesetztes, wegloses Gelände

 

Leistungen

  • 5 Nächte auf ausgewählten Berghütten, Mehrbettzimmer/Lager mit Etagendusche und -WC
  • Halbpension
  • 2 Taxifahrten
  • Führung und Betreuung durch staatlich geprüften Berg- & Skiführer

 

Nicht enthaltene Leistungen

Nach persönlichem Bedarf in bar ca. 30,- EUR pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc. Eine Kartenzahlung ist auf den Hütten nicht möglich.
Gerne können Sie am Ende der Tour Ihre Zufriedenheit mit einem Trinkgeld für den Bergführer ausdrücken.

 

Unterkünfte

5x Hütten im Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer, je nach Verfügbarkeit. Die Bettenvergabe obliegt dem Hüttenwirt vor Ort, hier können keine Wünsche im Vorfeld angemeldet werden.

 

Teilnehmerzahl

min. 6, max. 10 Personen 
Durchführungsgarantie bereits ab 6 Personen.

 

An- und Abreise

PKW
Über die Autobahn A13 von Innsbruck Richtung Brenner. Nehmen Sie die Ausfahrt Schönberg und fahren Sie weiter bis nach Neustift zum Treffpunkt. Dort befindet sich ein kostenloser Dauerparkplatz.

BAHN
Sehr gute Zugverbindungen gibt es aus allen deutschen Städten nach Innsbruck. Von dort mit dem Linienbus Nr. 590 nach Neustift, Freizeitzentrum. 
Fahrplanauskunft unter www.vvt.at

 

Preis

Mehrbettzimmer oder Lager - 1.095,- EUR pro Person
Auf den Hütten sind leider keine Doppel/- oder Einzelzimmer buchbar

 

  • Mögliche Termine:

  • 06.07.2025 - 11.07.2026 (So. - Sa.)

  • 27.07.2025 - 01.08.2026 (So. - Sa.)

  • 03.08.2026 - 08.08.2026 (Mo. - Sa.)

  • 17.08.2026 - 22.08.2026 (Mo. - Sa.)

1.095 €

Hintergrundbild
Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren