Klettersteige Dolomiti senza confini - Teil 1
Klettersteig-Höhenweg entlang der Frontlinie des 1. Weltkriegs
Tournummer: 10860597










Highlights
- Alpiner Genuss ohne Grenzen
- entlang der ehemaligen Frontlinie des Ersten Weltkriegs
- Übernachtung auf authentischen Hütten und Almen
- Kombination Weitwandern & Klettersteigen
- Möglichkeit, im Folgejahr Teil 2 fortzusetzen
Programm
Mit dem Projekt „Dolomiti Senza Confini“ (Dolomiten ohne Grenzen) wurde ein einzigartiger Klettersteig-Höhenweg geschaffen, der über Staats-, Sprach- und Kulturgrenzen hinweg führt. Entstanden entlang der ehemaligen Frontlinie des Ersten Weltkriegs, verbindet diese spektakuläre Route heute nicht mehr Trennung, sondern gemeinsames Bergerlebnis und alpenübergreifenden Frieden.
Die Gesamtstrecke umfasst 12 Klettersteige, 17 Schutzhütten und neun Tagesetappen. Wir haben sie in zwei Etappen aufgeteilt – so kann man die gesamte Route entspannt über zwei aufeinanderfolgende Sommer erleben.
Teil 1 führt vom österreichischen Obertilliach entlang der Staatsgrenze nach Italien bis zu den Rotwandwiesen bei Sexten – eine eindrucksvolle Durchquerung des Karnischen Hauptkamms, die Geschichte, Natur und sportliche Herausforderung auf faszinierende Weise verbindet.
Tourverlauf – Teil 1: Von Obertilliach nach Sexten
- Tag 1: Anreise & Aufstieg zur Porzehütte (250 Hm)
Treffpunkt um 14 Uhr in Toblach, Briefing und Materialcheck. Anschließend Fahrt mit dem Taxi nach Obertilliach und Aufstieg zur Porzehütte – Startpunkt unseres Dolomitenabenteuers. - Tag 2: Porze-Gipfel & Sentiero Corrado d’Ambros (1.050 hm)
Über das Tilliacher Joch erreichen wir den Sentiero del Camoscio (A) und steigen auf den Gipfel der Porze. Der anschließende Abstieg führt über den Austriaweg (B) zur Porzescharte und weiter über den Sentiero Corrado d’Ambros (C) zur Filmoorhütte. - Tag 3: Klettersteig Fillmoor & Kinigat-Gipfel (700 hm)
Von der Hütte steigen wir über den Fillmoorklettersteig auf den Gipfel des Großen Kinigat. Abstieg über den oberen Kinigatklettersteig (B) und weiter entlang des eindrucksvollen Höhenwegs am Karnischen Kamm zur Forcella di Frugnoni. Übernachtung auf der charmanten Malga Rinfreddo. - Tag 4: Arzalpenturm-Klettersteig (700 Hm)
Nach dem Zustieg zur Forcella Collesei wartet der technisch anspruchsvolle Klettersteig am Arzalpenturm (D) auf uns – ein luftiges, aber lohnendes Highlight. Nach der Gipfelrast Abstieg zur Bertihütte. - Tag 5: Überschreitung der Rotwandspitze (1.000 hm)
Abschluss mit Aussicht: Über den Zandonella-Klettersteig (C) steigen wir auf die markante Rotwandspitze. Der Abstieg erfolgt nordseitig über den Rotwand-Klettersteig (B) zu den Rotwandwiesen. Von hier bringt uns die Gondelbahn bequem ins Tal.
Anforderung
Vorhandene Erfahrung im Klettersteiggehen ist von Vorteil. Trittsicherheit für einfache, ungesicherte Abschnitte ist notwendig. Steile Leitern und kurze senkrechte Kletterstellen müssen bewältigt werden. Längere ausgesetzte Passagen sind möglich. Kondition für 4 bis 6 Gehstunden.
Leistungen
- Bergführer/-in
- 4 x HP auf verschiedenen Hütten
- Abholservice Bahnhof Toblach
- 5 Reisetage, 5 Tourentage
- Inkl. Klimabeitrag (5,- EUR)
Unterkünfte
Verschiedene Hütten
Preis
1.195,- EUR
Bei dieser Tour sind leider Einzelzimmer buchbar.
Extrakosten eventuell Seilbahn
Mögliche Termine:
28.06.2026 - 02.07.2026 (So. - Do.)
30.08.2026 - 03.09.2026 (So. - Do.)
1.195 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr