Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Südtirol
Auf einsameren Wegen entlang der Via Salina von Oberstdorf in den Vinschgau
Tournummer: 10860591









Programm
Durch vier Länder (Deutschland - Österreich - Schweiz - Italien) führt uns diese grandiose Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Schlinig. Abseits der Hauptrouten durchwandern wir auf einsamen Pfaden, blühende Alpwiesen, rauhe Hochgebirgslandschaften, wildromantische Täler und gelangen über den geschichtsträchtigen Weg durch die Felsentunnel der Uinaschlucht und Schlinigpass in den Vinschgau - oft auch der "Obstgarten Europas" genannt.
Tourverlauf
1. Tag: Oberstdorf - Einödsbach - Enzianhütte - Rappenseehütte
Wir treffen uns um 09:30 Uhr am Bahnhof in Oberstdorf und starten mit dem Wiegen der Rucksäcke. Diese sollten nicht schwerer als 8 kg sein. Anschließend fahren wir mit dem Linienbus ins Stillachtal bis zur Alpe Eschbach. Perfekt zum Eingehen starten wir auf dem sanft ansteigenden Forstweg bis zum Weiler Einödsbach. Über einen schmalen Wanderweg gelangen wir über die Petersalpe zur Enzianhütte (1.779 m). Nach einer wohlverdienten Pause geht es auf dem immer steiler werdenden Anstieg zu unserem heutigen Etappenziel: der Rappenseehütte (2.091 m).
Aufstieg 1.150 m - Strecke 8 km - Gehzeit ca. 5 Stunden
Unterkunft Rappenseehütte
2. Tag: Rappenseehütte - Kaiserjochhaus
Nach dem Frühstück geht es auf abwechslungsreichem Weg von der Rappenseehütte (2.091 m) hinauf zur Großen Steinscharte (2.262 m). Wir passieren die deutsch-österreichische Grenze und gelangen über einen zunächst steil und felsigen Abstieg, der unsere Konzentration fordert, über das Wieselekar in das Hochalptal. Diesem wunderschönen Hochtal folgen wir weiter hinunter bis nach Steeg/Burgstall (1.176 m) im Lechtal. Nach der Mittagsrast in einer Naturkäserei fahren wir weiter nach Kaisers (1.530 m). Hier beginnt der Aufstieg, zunächst auf einem Fahrweg der ab der Kaiseralpe (1.700 m) in eine alpinen Steig übergeht zum gemütlichen Kaiserjochhaus (2.310 m). Inmitten der Lechtaler Alpen genießen wir einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge.
Aufstieg 1.050 m - Abstieg 1.150 m - Strecke 15,5 km - Gehzeit ca. 7,5 Stunden
Unterkunft Kaiserjochhaus
3. Tag: Kaiserjochhaus - Edmund-Graf-Hütte
Nach dem Frühstück steigen wir zunächst über ein paar Steilstufen und dann über Almwiesen in ca. 3 Stunden nach Pettneu am Arlberg (1.222 m) ab und werden dabei immer wieder von der wunderschönen Bergnatur der Lechtaler Alpen belohnt. Nach einer kurzen Pause in Pettneu bringt uns ein Taxi-Shuttle ins Malfontal. Die untere Malfonalm (1.687 m) lädt uns zu einer wohlverdienten Mittagsrast ein, bevor wir den weiteren Aufstieg zur Edmund-Graf-Hütte in Angriff nehmen. Zunächst noch sanfter durch Alpenrosenfelder wechselt der Aufstieg zunehmend in einen alpinen Steig und führt uns schließlich in engen Serpentinen hinauf zur Edmund-Graf-Hütte (2.408 m).
Aufstieg 700 m - Abstieg 1.100 m - Strecke 8,5 km - Gehzeit ca. 5,5 Stunden
Unterkunft Edmund-Graf-Hütte
4. Tag: Edmund-Graf-Hütte - Heidelberger Hütte
Unsere heutige alpine Höhenwanderung führt uns zunächst über den Rifflerweg vorbei am idyllisch gelegenen, glasklaren Schmalzgrubensee und nach einem weiteren kurzweiligen Aufstieg erreichen wir die gleichnamige Scharte (2.697 m). Auf dem ersten Stück des Abstiegs folgen wir dem Kieler Höhenweg und genießen dabei die zum Teil noch unberührte Hochgebirgslandschaft. Schließlich erreichen wir das Skigebiet von Kappl und fahren mit der Diasbahn hinunter ins Paznauntal. Ein kurzer Transfer bringt uns über Ischgl bis zur Bodenalpe (1.840 m). Hier beginnt für uns der gemütliche Anstieg durch das Fimbatal zu unserem heutigen Etappenziel. Vorbei an der Fimba Alpe passieren wir die österreich-schweizerische Staatsgrenze, denn im Silvrettamassiv des Kanton Graubünden liegt am Fuße des Fluchthorns die Heidelberghütte auf 2.264 m. Sie ist damit die einzige Hütte des Deutschen Alpenvereins auf dem gesamten Schweizer Staatsgebiet.
Aufstieg 650 m - Abstieg 850 m - Strecke 13 km - Gehzeit ca. 6,5 Stunden
Unterkunft Heidelberger Hütte
5. Tag: Heidelberger Hütte - Fuorcla Davo Dieu - Piz Davo Lais - Zuort
Unseren heutigen Tag beginnen wir mit dem Aufstieg von der Heidelberger Hütte zur Fuorcla Davo Dieu (2.807 m). Von hier geht es, weglos, dem Gipfel des Piz Davo Lais (3.027 m) entgegen. Dort erwartet uns ein überwältigender Rundblick, vom Lechtal in die Silvretta bis hin zum Ortler. Der anschließende Abstieg führt uns, zunächst über Geröll, vorbei am Bergsee Davo-Lais hinunter bis ins wunderschöne Val Laver. Wir passieren die Alpe Pra San Flurin und folgen dem weitläufigen Hochtal weiter bis zu unserem heutigen Etappenziel, dem Hof Zuort, einem historischen und idyllischen Weiler am Ende des Val Sinestra.
Aufstieg 750 m - Abstieg 1.300 m - Strecke 16 km - Gehzeit ca. 7,5 Stunden
Unterkunft Hof Zuort
6. Tag: Hof Zuort - Schlinig - Mals Eine abenteuerliche Etappe erwartet uns heute. Ein Taxi bringt uns nach dem Frühstück nach Sur En. Jetzt geht es für uns ins Val d'Uina, wo uns die geschichtsträchtigen und spektakulären Felsengalerien der Uinaschlucht erwarten. Nach den Felsengalerien öffnet sich das Gelände wieder und schon bald erreichen wir über die Alp Sursass und den Schlinigpass (Grenze Schweiz-Italien) die Sesvennahütte zur wohlverdienten Mittagsrast. Nach einer gemütlichen Einkehr steigen wir nach Schlinig ab und fahren mit dem Linienbus nach Mals wo wir diese grandiose Tourenwoche ausklingen lassen.
Aufstieg 1.000 m - Abstieg 900 m - Strecke 14,5 km - Gehzeit ca. 7 Stunden
Unterkunft Finca Hostel, Mals
7. Tag: Abschied nehmen von einer beeindruckenden Wanderwoche
Nach dem Frühstück startet die Rückreise mit dem Bus über den Reschenpass, Landeck, Fernpass nach Oberstdorf. Je nach Verkehrslage dauert die Fahrt ca. 4,5 Std. inklusiv Pause. Ankunft in Oberstdorf zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu.
Anforderung
Konditionelle Voraussetzungen: Mittel - Bis zu 1.500 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit.
Aus Sicherheitsgründen (um im Falle eines Falles eine Rettung organisieren zu können und den Rest der Gruppe sicher zur nächsten Unterkunft zu bringen), erreichen wir unser Etappenziel immer am frühen Nachmittag. Das bedingt ein gewisses Gehtempo, bei dem moderat aber stetig und mit Gehzeiten von 2h ohne Pause gegangen wird.
Technische Voraussetzungen: Mittel - Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Leistungen
- Bergführer
- Organisation
- 4x Übernachtung mit Halbpension in Hütten
- 1x Übernachtung mit Halbpension im Gasthaus
- 1x Übernachtung mit Frühstück im Hostel
- Alle anfallenden Transferfahrten
- Alle anfallenden Seilbahnfahrten
- 1x Rückfahrt von Mals nach Oberstdorf
Zusatzkosten
Nach persönlichem Bedarf ca. 40,- EUR in bar pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, Parkgebühren etc.; Abendessen in Mals; Bitte bedenken Sie, dass eine Kartenzahlung auf den Hütten leider nicht möglich ist. In der Schweiz kann mit Euro bezahlt werden (Rückgeld meist in Schweizer Franken).
Teilnehmerzahl
6-12 Personen
Anreise
PKW: Parkplätze in Oberstdorf sind sehr begrenzt. Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie unter www.oberstdorf.de . Auf den Parkpläzten in Oberstdorf können Sie Ihr Fahrzeug, auch für mehrere Tage, kostenpflichtig abstellen. Von dort nehmen Sie bequem den kostenfreien Ortsbus Richtung Ortsmitte, unser Partner-Büro befindet sich am Bahnhof, direkt am Gleis 1. Zu Fuß benötigen Sie ca. 10 Minuten. Wir empfehlen den Parkplatz P2 am nördlichen Ortsrand von Oberstdorf.
Bahn: Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen nach Oberstdorf. Unser Partner-Büro befindet sich direkt am Gleis 1.
Preis
Im Mehrbettzimmer pro Person 1.245,- EUR
Für Mitglieder beim Alpenverein pro Person 1.195,- EUR (bei Buchung bitte die 11-stellige Mitgliedsnummer des Alpenvereins angeben)
Mögliche Termine:
21.06.2026 - 27.06.2026 (So. - Sa.)
28.06.2026 - 04.07.2026 (So. - Sa.)
05.07.2026 - 11.07.2026 (So. - Sa.)
12.07.2026 - 18.07.2026 (So. - Sa.)
19.07.2026 - 25.07.2026 (So. - Sa.)
26.07.2026 - 01.08.2026 (So. - Sa.)
02.08.2026 - 08.08.2026 (So. - Sa.)
09.08.2026 - 15.08.2026 (So. - Sa.)
16.08.2026 - 22.08.2026 (So. - Sa.)
23.08.2026 - 29.08.2026 (So. - Sa.)
30.08.2026 - 05.09.2026 (So. - Sa.)
06.09.2026 - 12.09.2026 (So. - Sa.)
13.09.2026 - 19.09.2026 (So. - Sa.)
1.245 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr