Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport

Von der Etschquelle am Reschenpass zum Schloß Juval

Tournummer: 10860590

Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport
Der Vinschgauer Höhenweg mit Gepäcktransport

Programm

Der Vinschgauer Höhenweg in Südtirol ist eine beliebte Route für Wanderer und ein echtes Natur- und Kulturerlebnis. Er beginnt am Reschenpass an der Etschquelle und führt in das untere Vinschgau bis zu Reinhold Messners Schloss Juval. Die artenreiche Vegetation des Sonnenberges und die einmaligen Panoramablicke auf die Ortlergruppe begeistern jeden Berg- und Naturfreund. 

 

Tourverlauf

Tag 1: Anreise nach Südtirol
Individuelle Anreise nach St. Valentin im Oberen Vinschgau. Dieser kleine Ort befindet sich nördlich der Malser Haide und ist eingebettet zwischen den höchsten Bergen der Ostalpen: Den Ötztalern im Osten, der Ortlergruppe im Süden und der Sesvennagruppe im Westen.
Nach der Begrüßung starten wir zur ersten Etappe des Vinschgauer Höhenwegs von der Etschquelle, vorbei am versunkenen Turm nach St. Valentin.
Aufstieg 250 m - Abstieg 300 m - Strecke ca. 11,5 km - Gehzeit ca. 4 Stunden
Unterkunft Pension Tirol, St.Valentin auf der Heide
((F) Frühstück)

2. Tag: Von der Etschquelle nach Planeil
Wir wandern auf dem Vinschgauer Höhenweg nach Plawenn, dem höchstgelegenen bewohnten Adelsansitz der Alpen. Durch lichte Lärchenwälder führt der Weg durch kleine Ortschaften, entlang der Malser Haide bis nach Planeil, einem ursprünglichen Südtiroler Bergbauerndorf. 
Aufstieg 500 m - Abstieg 400 m - Strecke ca. 11 km - Gehzeit ca. 4 Stunden
Unterkunft Gasthof Gemse, Planeil (IT)

((F) Frühstück, (A) Abendessen)

3.Tag: Von Planeil ins Matschertal
Wählen Sie am heutigen Tag zwischen der konditionell anspruchsvollen Etappe von Planeil über die Spitzige Lun oder wandern Sie auf dem originalen Vinschgauer Höhenweg nach Mals.
Aufstieg 1.000 m - Abstieg 1.000 m - Strecke ca. 14 km - Gehzeit ca. 6,5 Stunden
Unterkunft Almhotel Glieshof, Matsch

((F) Frühstück, (A) Abendessen)

4.Tag: Vom Matschertal nach Tanas
Im Matschertal startet der Vinschgauer Höhenweg und führt zunächst durch schattige Wälder talauswärts. Am Gschneier Waalweg, einem alten Kulturgut zur Bewässerung der Felder im niederschlagsarmen Vinschgau ist Genusswandern angesagt, bevor einige Höhenmeter im Abstieg anfallen. 
Aufstieg 650 m - Abstieg 700 m - Strecke ca. 18,5 km - Gehzeit ca. 7 Stunden
Unterkunft Gasthof Paflur, Tanas

((F) Frühstück, (A) Abendessen)

5.Tag: Von Tanas nach Schlanders
Alte, verlassene Bergbauernhöfe sind stumme Zeugen der Vergangenheit und säumen unseren Weg. Für uns Wanderer bietet die Streckenführung jedoch unglaubliche Tiefblicke in das fruchtbare Etschtal mit seinen zahlreichen Apfelplantagen. Auf der gegenüberliegenden Talseite erblicken wir bekannte Bergriesen wie den Ortler und die Königsspitze.
Aufstieg 500 m - Abstieg 1.350 m - Strecke ca. 15,5 km - Gehzeit ca. 6,5 Stunden
Unterkunft Hotel Goldene Rose, Schlanders (IT)

((F) Frühstück, (A) Abendessen)

6.Tag: Von Latsch zum Schloß Juval
Mit der Seilbahn überwinden wir schnell über tausend Höhenmeter und beginnen den letzten Wandertag mit einer Besichtigung der Wallfahrtskirche St. Martin im Kofel. Forstwege, Pfade und Steige wechseln sich ab und die Streckenführung bietet atemberaubende Aussichten auf die Ortlergruppe, das Martelltal und das vergletscherte Hasenöhrl. Ein krönender Abschluss ist sicher die Besichtigung von Schloss Juval, einer mittelalterlichen Burg im Besitz von Reinhold Messner. Das Messner Mountain Museum ist dem Mythos Berg gewidmet und bietet Einblick in die umfangreiche Abenteuer-Bibliothek und Tibetika-Sammlung der Bergsteigerlegende Reinhold Messner (Mittwoch Ruhetag). Ein einstündiger Abstieg nach Staben und das Ziel dieser erlebnisreichen Tourenwoche
ist erreicht. Mit dem Regionalzug fahren wir zurück zum Startpunkt in Mals. Ankunft ca. 17 Uhr. 
Aufstieg 250 m - Abstieg 1.400 m - Strecke ca. 14 km - Gehzeit ca. 6 Stunden
((F) Frühstück)

 

Anforderungen

Konditionelle Voraussetzungen
Mittel: Bis zu 1.200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit.
Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.

Technische Voraussetzungen
Leicht: Trittsicherheit ist erforderlich. Bergerfahrung ist von Vorteil.

 

Leistungen

  • Bergführer
  • 1x Übernachtung mit Frühstück
  • 4x Übernachtung mit Halbpension
  • Eintritt in das Messner Mountain Museum, Schloss Juval
  • 3x Lunchpaket
  • 5x Gepäcktransport
  • Ortstaxen
  • 1x Busfahrt
  • 1x Seilbahnfahrt
  • 2 x Zugfahrt
  • persönliches Beratungsgespräch über die aktuellen Verhältnisse
  • Notfallhotline

Zusatzkosten

  • Nach persönlichem Bedarf für das Abendessen am 1. Tag, Getränke, etc.  (Eine Kartenzahlung ist in den Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten nur teilweise möglich.)
  • Eintritt Schloss Juval

 

Teilnehmer

mindestens 6, max. 10 Teilnehmer

 

Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln 
Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen über Innsbruck und Bozen nach Meran. Weiter mit dem Regionalzug nach Mals im Vinschgau. Den Fahrplan von Meran nach Mals finden Sie hier

Mit dem PKW
Die kürzeste Anreise ist über Imst und Landeck zum Reschenpass und weiter nach Mals im Vinschgau. Dort gibt es am Bahnhof kostenlose Parkplätze.

 

Preis

DZ 1.425,- EUR pro Person
EZ 1.555,- EUR (nur begrenzt verfügbar)

 

  • Mögliche Termine:

  • 24.05.2026 - 29.05.2026 (So. - Fr.)

  • 06.09.2026 - 11.09.2026 (So. - Fr.)

  • 20.09.2026 - 25.09.2026 (So. - Fr.)

ab 1.425 €

Hintergrundbild
Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren