Alpenüberquerung Tegernsee-Sterzing in Kleingruppen
Genusswandern mit Wanderführer, Komfort & Gepäcktransport
Tournummer: 10860584







Highlights
- Der Bestseller mit Wanderführer
- Kleingruppen bis max. 13 Personen
- 3-4 Sterne Gasthöfe/Gästehäuser/Hotels
-
alle Transfers wie z.B. Achenseebahn, Bergbahnfahrt, Schlegeis
- Rücktransfer Sterzing-Tegernsee
-
Zusätznächte vor/nach der Tour buchbar
- Gepäcktransport
Programm
Tourverlauf
Tag 1: Anreise nach Gmund - Wanderung nach Tegernsee, Kreuth oder Bad Wiessee
Treffpunkt mit Ihrem Guide um 12.30 Uhr am Bahnhof Gmund.
Bereits am Tag Ihrer Ankunft startet Ihr Abenteuer der Alpenüberquerung. Mittags treffen Sie sich mit Ihrem Guide, der Sie auf Ihrer Reise begleiten wird. Ihre erste halbtägige Wanderung führt Sie entlang des Tegernseer Höhenwegs, der sich etwa 100 Meter oberhalb des Nordufers erstreckt zum heutigen Ziel Tegernsee. Während dieser leichten Einstimmungsetappe erwarten Sie traumhafte Ausblicke. Stellen Sie also Ihre Kamera oder Ihr Smartphone bereit, um die ersten Panoramabilder festzuhalten. Zum Schluss erwartet Sie ein Besuch des Brauhauses direkt am See. Danach geht es mit dem Schiff in Ihren Übernachtungsort Bad Wiessee oder weiter zu Fuß bzw. mit dem Bus nach Kreuth, falls dort übernachtet wird.
Auf & Abstiege 120 m - Strecke 7 km - Gehzeit ca. 4 Stunden
3-4 Sterne Unterkunft in Bad Wiessee/Kreuth/Tegernsee (Stadt)
Tag 2: Kreuth - Achenkirch
In der Früh beginnt unser Transfer zum Startpunkt Ihrer Wanderung für die zweite Etappe nach Kreuth-Siebenhütten. Nachdem Sie nur wenige Meter auf einem Forstweg zurückgelegt haben, führt Sie ein gut ausgebauter Wanderpfad durch einen Mischwald und in die erste Almregion zur unbewirtschafteten Gaisalm. Folgen Sie den Wegweisern in Richtung Schildenstein/Blaubergalm entlang eines sanften Bergkamms, um schließlich den Grenzkamm zwischen Bayern und Tirol zu erreichen, der von der charakteristischen Latschen-Vegetation geprägt ist. Während dieser Wanderung eröffnen sich beeindruckende Panoramablicke, die von der Voralpenregion des Tegernsees bis hin zu den Karwendel- und Zillertaler Alpen reichen. Nach etwas mehr als 3 Stunden Wanderzeit bietet sich eine Pause auf der urigen Blaubergalm an, die die einzige Möglichkeit zur Verpflegung auf dieser gesamten Etappe ist. Anschließend erwartet Sie der Abstieg ins Tal auf einfachen Wegen durch das ehemalige Jagdgebiet der Habsburger, um schließlich Achenwal bzw. Achenkirch zu erreichen.
Aufstieg 820 m - Abstieg 770 m - Strecke 17 km - Gehzeit ca. 6,5 h
3-4 Sterne Unterkunft am Achensee in Achenkirch
Tag 3: Achenkirch - Fügen
Ihre heutige Etappe am Westufer des Achensees wird oft als der schönste Wanderweg in Tirol bezeichnet und wird Sie verzaubern. Von Ihrem Hotel in Achenkirch aus wandern Sie auf einem gut ausgebauten Pfad, der leichte Auf- und Abstiege aufweist, darunter auch kurze Abschnitte mit Treppen und Geländern. Dieser Pfad führt Sie zur Gaisalm, der einzigen Alm in Tirol, die ausschließlich zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist. Dieser Weg zeichnet sich durch eine faszinierende Vielfalt an Landschaften aus, darunter Wasserfälle, abwechslungsreiche Vegetation und Moränenhügel, die sich beinahe über dem Tiroler Fjord erheben. Obwohl es Möglichkeiten zum Baden gibt, sollten Sie bedenken, dass der Achensee, der auf 1.000 Metern Seehöhe liegt, selten mehr als 18 Grad Wassertemperatur erreicht und daher etwas Überwindung erfordern kann. Über Pertisau und entlang des Uferwegs erreichen Sie schließlich das Südende des Sees in Maurach, das auch als Ausgangspunkt für die nostalgische Achenseebahn, eine Dampf-Zahnradbahn, dient. Nachdem Sie die Achensee-Region verlassen haben, setzen Sie Ihre Reise mit Bahn und Bus fort und erreichen Ihr Etappenziel Fügen im Zillertal.
Aufstieg 120 m - Abstieg 100 m - Strecke 14 km - Gehzeit ca. 4 h
3-4 Sterne Unterkunft in Fügen
Tag 4: Fügen - Speljoch - Hochfügen
Nach dem Frühstück begeben Sie sich von Ihrer Unterkunft in Fügen, das auch als die Erste Ferienregion im Zillertal bekannt ist, zur Spieljoch-Bergbahn. Dort schweben Sie mühelos in der Gondel auf das nahezu 1.850 Meter hoch gelegene Spieljoch und erfreuen sich an einem atemberaubenden Panoramablick auf die Bergwelt des Zillertals, das Karwendel- und Rofangebirge, und sogar bis zu den Kitzbüheler Alpen und dem Kaisergebirge. Ein wunderbarer Wanderweg führt Sie zwischen Latschen, Almrosen, Zirbenbäumen und Granitsteinen hindurch zur Gart Alm (wo wir den Kaiserschmarren empfehlen) und anschließend weiter zum Loassattel. Von dort aus geht es weiter zum Alpengasthaus Loas. Nach einer verdienten Rast und einer Einkehr setzen Sie Ihre Wanderung auf teils schattigen Pfaden fort und erreichen schließlich das heutige Etappenziel Hochfügen, das vor allem für seine Wintersportmöglichkeiten bekannt ist.
Aufstieg 350 m - Abstieg 740 m - Strecke 14 km - Gehzeit ca. 4,5 h
3-4 Sterne Unterkunft in Hochfügen
Tag 5: Hochfügen - Melchboden - Aschau/Mayrhofen
Heute führt Ihre Wanderung durch eine Almregion, die im Alpenraum nur hier noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten ist und faszinierende Einblicke in die historische Almbewirtschaftung gewährt. Während Sie von Felsen begleitet werden, die seit Urzeiten vom Gletscher geschliffen wurden, erreichen Sie schließlich das Sidanjoch. In der Nähe der Rastkogelhütte eröffnet sich ein beeindruckender Fernblick auf das Inntal, das Karwendelgebirge und die Tuxer Alpen. Nach einem kurzen Aufstieg zum Mitterwandskopf folgen Sie einem malerischen Pfad, der an eiszeitlichen Formationen, Lacken und entlang eines Bergrückens vorbeiführt, bis Sie schließlich den Melchboden erreichen. Ab fahren Sie mit dem Linienbus über die Zillertaler Höhenstraße talwärts. Je nach Ihrem Übernachtungsort setzen Sie Ihre Reise entweder mit dem Bus oder der Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen fort.
Aufstieg 850 m - Abstieg 300 m - Strecke 11 km - Gehzeit ca. 4,5 h
3-4 Sterne Unterkunft in Aschau
Tag 6: Aschau/Mayrhofen - Schlegeis - Pfitschtal
Heute ist der Tag gekommen, an dem Sie den Alpenhauptkamm überqueren werden — tatsächlich der Höhepunkt Ihrer Alpenüberquerung. Am Morgen geht es bequem mit dem Bus über die mautpflichtige Straße zum Schlegeis Stausee auf 1.800 Metern Seehöhe, wo Sie Ihre heutige Etappe beginnen. Die imposante Staumauer, die Anfang der 70er Jahre errichtet wurde, dient der Energie- und Wasserversorgung und hält einen der größten Stauseen Österreichs in Schach, der von den dahinterliegenden Gletschern gespeist wird. Während des moderaten Aufstiegs entlang des gepflegten Wanderwegs zum Pfitscherjoch werden Sie von rauschenden Bächen und beeindruckenden Wasserfällen begleitet, und Sie durchqueren Geröllfelder und Steinmoränen in dieser beinahe surreal anmutenden Landschaft. Vor der bewirtschafteten Pfitscherjochhütte überqueren Sie die Grenze zu Italien bzw. Südtirol und erreichen mit 2.275 Metern den höchsten Punkt des Tages — der Alpenhauptkamm ist überwunden. Dann führt Ihr Weg durch sanfte Almböden und später durch schattenspendenden Mischwald, während Sie ein erstes Teilstück des Pfitschtals talabwärts wandern. Schließlich erreichen Sie Ihre Unterkunft in St. Jakob.
Aufstieg 480 m - Abstieg 820 m - Strecke 13 km - Gehzeit ca. 4,5 h
3-4 Sterne Unterkunft in Sterzing
Tag 7: Pfitschtal - Sterzing
Die letzte Etappe führt Sie entlang des Talbodens des Pfitschtals, auf einem sanften, abwärts führenden Weg, der stets vom rauschenden Pfitscher Bach begleitet wird. Während dieser Etappe erwarten Sie schattige Waldpassagen, grüne Wiesen neben malerischen Bauernhäusern und historische Steinkirchen. Zum krönenden Abschluss dieser Wanderung wartet in Flains noch ein kleiner Anstieg auf Sie, der Sie dann direkt ins malerische Zentrum von Sterzing führt. Und dann haben Sie es geschafft — Sie sind Finisher der Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing. Herzlichen Glückwunsch, wir gratulieren Ihnen zu diesem beeindruckenden Erfolg.
Aufstieg 140 m - Abstieg 640 m - Strecke 20 km - Gehzeit ca. 5,5 h
3-4 Sterne Unterkunft in Sterzing
Tag 8: Rückfahrt zum Tegernsee
Nach dem Frühstück organisierter Rücktransfer mit Shuttlebus von Sterzing an den Tegernsee (Parkplätze, Bahnhof)
Anforderungen
- 8-tägiges Trekking; mit einer guten Grundkondition ist die Tour leicht zu bewältigen
- Meist gute Wege, teilweise schmale Pfade
Leistungen
-
Geführte Gruppenreise (deutschsprachige Führung)
-
7 x Übernachtung in ausgesuchten Unterkünften der 3*-4*-Kategorie
-
Zimmer mit Dusche oder Bad / WC
-
7 x Frühstück
-
6 x Abendessen (am Tegernsee nur Frühstück)
-
Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (1 Koffer p.P., max. 20 kg)
-
Schifffahrt am 1. Tag von Tegernsee nach Bad Wiessee
-
Transfer am 2. Tag von Bad Wiessee zum Startpunkt hinter Wildbad Kreuth
-
Transfer am 6. Tag von Aschau/Mayrhofen zum Schlegeis-Stausee
-
1 x Bergbahnfahrt auf das SpieljochStadtführung in Sterzing
-
Rücktransfer von Sterzing zum Tegernsee mit Shuttlebus
-
Reiseunterlagen (1x pro Zimmer)
-
Stempelheft zur Alpenüberquerung
-
Urkunde zum erfolgreichen Absolvieren der Alpenüberquerung
-
Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e.V.
-
7‑Tage-Sorglos-Service-Rufnummer
Nicht enthaltene Leistungen
-
An und Abreise zur TourKur-/Ortstaxen (ca. 1–4 EUR pro Person und Nacht), in den Unterkünften zu bezahlen
-
Wanderausrüstung (z.B. Schuhe etc.)
-
Parkgebühren
-
Ausgaben des persönlichen Bedarfs,Trinkgelder
-
Verpflegung und Getränke soweit nicht inbegriffen
-
Fakultative Besichtigungen
-
Transfer soweit nicht im Program miteingeschlossen
Teilnehmerzahl
8-13 Personen
Anreise und Rückreise
Mit der BAHN
Aus Gründen der Nachhaltigkeit empfehlen wir eine Anreise mit der Bahn zum Zielbahnhof Finsterwald (dort Gepäckabgabe bis spätestens 13:00 Uhr sofern keine Zusatznacht gebucht, ca. 10 min. zu Fuß zum Tourstart) – stündliche Verbindungen von München HBF an den Tegernsee. Bei gebuchter Zusatznacht Anreise bis Bahnhof Gmund und mit Ihrem Gepäck weiter zu Fuß oder mit Bus zu Ihrem Hotel. Mit dem PKW: Aus Richtung Norden A8 Ausfahrt Holzkirchen, aus Richtung Süden A8 Ausfahrt Irschenberg oder A12 Inntalautobahn Ausfahrt Achensee/Zillertal via Achensee.
Mit dem PKW & Parkmöglichkeiten
Für Kunden die mit dem PKW anreisen, steht Ihnen unser exklusiver Langzeitparkplatz zur Verfügung. Reservierung auf eigene Kosten bei unserem Parkplatzpartner – alle Detailinfos erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Um direkt in Ihre erste Etappe am Anreisetag starten zu können, können Sie Ihr Transportgepäck im Gepäck-Container am Parkplatz abstellen – Ihr Koffer wird von uns in Ihr erstes Hotel am Tegernsee gebracht.
Rücktransfer
Unser Alpenüberquerer-Shuttlebus bringt Sie morgens komfortabel von Sterzing zurück zum Tegernsee (Bahnhof, Parkplatz bzw. ggf.
Verlängerungshotel). Die Ankunft am Tegernsee ist abhängig vom Verkehrsaufkommen zwischen 12 und 13 Uhr vorgesehen. Bitte planen Sie Ihre Weiterreise mit genügend Pufferzeit ein aufgrund des Staurisikos.
Shuttlebus Mayrhofen - Schlegeisspeicher
Am Morgen des 6. Tages bringt Sie unser Busshuttle von Ihrem Hotel in Aschau oder Mayrhofen zum Schlegeisspeicher. Kurz nach der imposanten Staumauer starten Sie dann Richtung Pfitscherjoch und „überqueren“ den Alpenhauptkamm. Sollte eine witterungsbedinge Überquerung (z.B. Unwetterwarnung, Wintereinbruch) nicht möglich sein, bringt Sie unser kostenloser Bustransfer von Aschau/Mayrhofen zum nächsten Etappenhotel im Pfitschtal oder Sterzing.
Preise
Termine 05.06.2026 — 13.09.2026 (Anreise: Fr)
Doppelzimmer 1.698,- EUR pro Person
Einzelzimmer 2.078,- EUR
Einzelzimmer 1.998,- EUR
Gern buchen wir vorab oder im Anschluss der Tour Zusatznächte für Sie. Sprechen Sie uns gern an!
Mögliche Termine:
05.06.2026 - 12.06.2026 (Fr. - Fr.)
12.06.2026 - 19.06.2026 (Fr. - Fr.)
19.06.2026 - 26.06.2026 (Fr. - Fr.)
26.06.2026 - 03.07.2026 (Fr. - Fr.)
03.07.2026 - 10.07.2026 (Fr. - Fr.)
10.07.2026 - 17.07.2026 (Fr. - Fr.)
17.07.2026 - 24.07.2026 (Fr. - Fr.)
24.07.2026 - 31.07.2026 (Fr. - Fr.)
31.07.2026 - 07.08.2026 (Fr. - Fr.)
07.08.2026 - 14.08.2026 (Fr. - Fr.)
14.08.2026 - 21.08.2026 (Fr. - Fr.)
21.08.2026 - 28.08.2026 (Fr. - Fr.)
28.08.2026 - 04.09.2026 (Fr. - Fr.)
04.09.2026 - 11.09.2026 (Fr. - Fr.)
11.09.2026 - 18.09.2026 (Fr. - Fr.)
18.09.2026 - 25.09.2026 (Fr. - Fr.)
ab 1.684 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr