Individuelle Alpenüberquerung Tegernsee-Sterzing
Der Klassiker: Entspannte Tourenwoche mit Hotels im 3-4 Sterne Bereich, Gepäcktransport und Rücktransfer
Tournummer: 10860583





Highlights
- Eine der technisch und konditionell leichtesten Alpenüberquerungen
- Fernwandern auf der klassischer Route inklusive 3-4 Sterne Hotels
- Rücktransfer Sterzing-Tegernsee
- Täglicher Tourstart
- Flexibel je Etappenort verlängerbar
-
Zusätznächte vor/nach der Tour buchbar
- Gepäcktransport
Programm
Tourverlauf
Tag 1: Anreise nach Gmund - Wanderung nach Tegernsee, Kreuth oder Bad Wiessee
Anreise bis spätestens 13 Uhr zum Alpenüberquerer-Parkplatz oder Bahnhof Gmund, Wanderung nach Tegernsee, Bad Wiessee oder Kreuth (von Gmund bis Bad Wiessee ca. 14 km - Aufstieg ca. 180 hm - Abstieg ca. 180 hm).
Schon am heutigen Anreisetag beginnt Ihr Abenteuer Alpenüberquerung: Nach dem Tourstart — wir empfehlen Ihre erste Etappe um die Mittagszeit zu starten — in Gmund führt Sie Ihre erste halbtägige Wanderung auf dem ca. 100 Meter oberhalb des Nordufers laufenden Tegernseer Höhenweg zum Zwischenziel Tegernsee (Stadt). Traumhafte Ausblicke erwarten Sie auf dieser leichten Einstimmungsetappe — also Kamera oder Smartphone für die ersten Panoramabilder bereithalten. Auch ein Besuch des Brauhauses direkt am See darf nicht fehlen. Nach dem optionalen kurzen Übersetzen mit der einzigartigen Ruderfähre nach Rottach-Egern (Hunde-Mitnahme leider nicht möglich) wandern Sie am See entlang in Ihren auf der Südseite gelegenen Übernachtungsort Bad Wiessee oder Sie nutzen die Tegernseeschifffahrt für eine Abkürzung. Fürs Abendessen finden sich zahlreiche Angebote in allen Ortschaften am Tegernsee.
Auf & Abstiege 180 m - Strecke 14 km - Gehzeit ca. 4 Stunden
3-4 Sterne Unterkunft in Bad Wiessee
Tag 2: Kreuth - Achenkirch
Am Morgen startet unser Transfer zum heutigen Startpunkt Ihrer Wanderung in die zweite Etappe nach Kreuth-Siebenhütten. Nach wenigen Metern Forstweg führt Sie ein guter Wandersteig durch Mischwald in die erste Almregion der unbewirtschafteten Gaisalm. Der Beschilderung Richtung Schildenstein/Blaubergalm entlang eines sanften Bergrückens folgend, erreicht man schließlich den Grenzkamm Bayern-Tirol mit typischer Latschen-Vegetation. Dabei eröffnen sich imposante Panoramen von der Voralpenregion des Tegernsees bis zu Karwendel und Zillertaler Alpen. Nach etwas mehr als 3 Stunden Wanderzeit empfiehlt sich eine Stärkung auf der urigen Blaubergalm (einzige Verpflegungsmöglichkeit auf der Gesamtetappe), bevor der Talabstieg auf einfachen Wegen durch das ehemalige Jagdgebiet der Habsburger nach Achenwald bzw. Achenkirch wartet.
Aufstieg 820 m - Abstieg 770 m - Strecke 17 km - Gehzeit ca. 6,5 h
3-4 Sterne Unterkunft am Achensee in Achenkirch
Tag 3: Achenkirch - Fügen
Oftmals schönster Wanderweg Tirols genannt, verzaubert Ihre heutige Etappe am Westufer des Achensees. Von Ihrem Hotel in Achenkirch wandern Sie auf dem gut ausgebauten Steig mit leichten Auf- und Ab-Passagen — kurze Abschnitte mit Stufen und Handläufen inklusive — bis zur Gaisalm. Der Weg zur einzigen nur zu Fuss oder per Schiff erreichbaren Alm Tirols überzeugt durch einen faszinierenden Landschaftsmix mit Wasserfällen, abwechslungsreicher Vegetation und Moränenkegeln fast hautnah über dem Tiroler Fjord. Bademöglichkeiten sind vorhanden, doch fordert der auf 1000m Seehöhe gelegene Achensee mit selten mehr als 18 Grad Wassertemperatur etwas Überwindung. Über Pertisau und anschließend dem Uferweg folgend erreichen Sie das Südende des Sees in Maurach, auch Abfahrtsstelle der nostalgischen Achenseebahn (Dampf-Zahnradbahn). Wir verlassen die Achensee-Region und es geht weiter mit Bahn und Bus in das Etappenziel Fügen im Zillertal.
Aufstieg 120 m - Abstieg 100 m - Strecke 14 km - Gehzeit ca. 4 h
3-4 Sterne Unterkunft in Fügen
Tag 4: Fügen - Speljoch - Hochfügen
Nach dem Frühstück spazieren Sie von Ihrer Unterkunft in Fügen — auch als Erste Ferienregion im Zillertal bezeichnet — zur Spieljoch-Bergbahn. Mühelos schweben Sie per Gondel auf das knapp 1.850 m hoch gelegene Spieljoch und genießen einen fantastischen Rundblick auf die Bergwelt des Zillertals, Karwendel und Rofangebirge und sogar bis zu den Kitzbüheler Alpen und dem Kaisergebirge. Ein herrlicher Steig zwischen Latschen, Almrosen, Zirbenbäumen und Granitsteinen bringt Sie über die Gart Alm (Empfehlung Kaiserschmarren) zum Loassattel und schließlich weiter zum Alpengasthaus Loas. Nach Rast und Einkehr geht es gemütlich auf teils schattigem Wanderweg in das vom Wintersport bekannte heutige Etappenziel Hochfügen.
Aufstieg 350 m - Abstieg 740 m - Strecke 14 km - Gehzeit ca. 4,5 h
3-4 Sterne Unterkunft in Hochfügen
Tag 5: Hochfügen - Melchboden - Aschau/Mayrhofen
Heute wandern Sie durch eine im Alpenraum nur noch hier sichtbare Almregion, die faszinierende Einblicke in historische Almbewirtschaftung gewährt. Begleitet von vor Urzeiten vom Gletscher geschliffenen Felsen wird das Sidanjoch erreicht. Die nahe Rastkogelhütte gibt dann auch einen herrlichen Fernblick gen Inntal, Karwendel und die Tuxer Alpen frei. Nach kurzem Aufstieg auf den Mitterwandskopf folgen Sie einem malerischen Steig, vorbei an eiszeitlichen Formen, Lacken und entlang eines Bergrückens bis zum Melchboden. Ab hier geht es mit dem Linienbus knieschonend über die Zillertaler Höhenstraße talwärts. Je nach Übernachtungsort weiter mit der Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen.
Aufstieg 850 m - Abstieg 300 m - Strecke 11 km - Gehzeit ca. 4,5 h
3-4 Sterne Unterkunft in Aschau
Tag 6: Aschau/Mayrhofen - Schlegeis - Pfitschtal
Heute ist es soweit: Der Alpenhauptkamm — de facto Ihre Alpenüberquerung wird von Ihnen heute überschritten. Morgens geht es bequem per Bus über die Mautstraße zum Schlegeis Stausee (1.800m Seehöhe) zum Tourstart der heutigen Etappe. Die imposante Staumauer — für Energie- und Wasserversorgung Anfang der 70er Jahre errichtet — hält einen der größten Stauseen Österreichs mit den ihn speisenden dahinterliegenden Gletschern im Zaum. Rauschende Bäche und imposante Wasserfälle, Geröll- und Steinmoränen prägen den moderaten Anstieg auf dem gepflegten Wanderweg zum Pfitscherjoch durch die fast unwirklichen Landschaftsformen. Vor dem bewirtschafteten Pfitscherjochhaus überqueren Sie die Grenze zu Italien bzw. Südtirol und erreichen mit 2.275 Meter den höchste Punkt des Tages — der Alpenhauptkamm ist überschritten. Durch sanfte Almböden und später schattenspendenen Mischwald wandern Sie ein erstes Teilstück das Pfitschtal talwärts. Weiter bis zur Unterkunft in St. Jakob.
Aufstieg 480 m - Abstieg 820 m - Strecke 13 km - Gehzeit ca. 4,5 h
3-4 Sterne Unterkunft in Sterzing
Tag 7: Erkundung Ihres Zielortes Sterzing
Die finale Etappe auf dem Talboden des Pfitschtals und sanft talwärts führendem Weg — immer begleitet vom Pfitscher Bach — hält schattige Waldpassagen, saftige Wiesen neben malerischen Bauernhäusern und Steinkirchen bereit. Zu guter Letzt gilt es zum Abschluss noch bei Flains einen kleinen Anstieg zu bewältigen, der dann direkt in das pittoreske Ortszentrum von Sterzing führt. Und dann haben Sie es geschafft — Finisher der Alpenüberquerung Tegernsee-Sterzing. Bravo, wir gratulieren.
3-4 Sterne Unterkunft in Sterzing
Tag 8: Rückfahrt zum Tegernsee
Nach dem Frühstück organisierter Rücktransfer mit Shuttlebus von Sterzing an den Tegernsee (Parkplätze, Bahnhof)
Anforderungen
- 8-tägiges Trekking; mit einer guten Grundkondition ist die Tour leicht zu bewältigen
- Meist gute Wege, teilweise schmale Pfade
Leistungen
-
7 x Übernachtungen in ausgesuchten Hotels, Gasthöfen, Gästehäusern und Pensionen (3*/4*-Kategorie)
-
Zimmer mit Dusche oder Bad / WC
-
7 x Frühstück
-
6 x Abendessen (am Tegernsee nur Frühstück)
-
Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (1 Koffer p.P., max. 20 kg)
-
Transfer am 2. Tag von Bad Wiessee zum Startpunkt hinter Wildbad Kreuth
-
Transfer am 6. Tag von Aschau/Mayrhofen zum Schlegeis-Stausee
-
Stadtführung in Sterzing
-
Rücktransfer von Sterzing zum Tegernsee mit Shuttlebus
-
Detaillierte Wanderbeschreibung (1 x pro Zimmer)
-
KOMPASS Wanderkarte (1 x pro Zimmer)
-
GPS-Daten zur mobilen Navigation zum Download
-
Stempelheft zur Alpenüberquerung
-
Urkunde zum erfolgreichen Absolvieren der Alpenüberquerung
-
Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e.V.
- Unfallschutz inkl. Bergungsleistungen (bis 10.000,- EUR)
Nicht enthaltene Leistungen
- Anreise und Abreise zur Tour
- Kur-/Ortstaxen (ca. 1-4 EUR pro Person und Nacht), in den Unterkünften zu bezahlen
- Wanderausrüstung (z.B. Schuhe etc.)
- Parkgebühren
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs, Trinkgelder
- Verpflegung und Getränke soweit nicht inbegriffen
- Fakultative Besichtigungen
-
Seilbahnfahrt Spieljochbahn
- Bus- und Bahnfahrten
- Die Kosten für einen Hund sind direkt in der jeweiligen Unterkunft zu bezahlen
Teilnehmerzahl
mindestens 2 Personen
(1 Person - auf Anfrage)
Anreise und Rückreise
Mit der BAHN
Aus Gründen der Nachhaltigkeit empfehlen wir eine Anreise mit der Bahn zum Zielbahnhof Finsterwald (dort Gepäckabgabe bis spätestens 13:00 Uhr sofern keine Zusatznacht gebucht, ca. 10 min. zu Fuß zum Tourstart) – stündliche Verbindungen von München HBF an den Tegernsee. Bei gebuchter Zusatznacht Anreise bis Bahnhof Gmund und mit Ihrem Gepäck weiter zu Fuß oder mit Bus zu Ihrem Hotel. Mit dem PKW: Aus Richtung Norden A8 Ausfahrt Holzkirchen, aus Richtung Süden A8 Ausfahrt Irschenberg oder A12 Inntalautobahn Ausfahrt Achensee/Zillertal via Achensee.
Mit dem PKW & Parkmöglichkeiten
Für Kunden die mit dem PKW anreisen, steht Ihnen unser exklusiver Langzeitparkplatz zur Verfügung. Reservierung auf eigene Kosten bei unserem Parkplatzpartner – alle Detailinfos erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Um direkt in Ihre erste Etappe am Anreisetag starten zu können, können Sie Ihr Transportgepäck bis spätestens 13:00 Uhr direkt im Gepäck-Container am Parkplatz abstellen – Ihr Koffer wird von uns in Ihr erstes Hotel am Tegernsee gebracht.
Rücktransfer
Unser Alpenüberquerer-Shuttlebus bringt Sie morgens komfortabel von Sterzing zurück zum Tegernsee (Bahnhof, Parkplatz bzw. ggf.
Verlängerungshotel). Die Ankunft am Tegernsee ist abhängig vom Verkehrsaufkommen zwischen 12 und 13 Uhr vorgesehen. Bitte planen Sie Ihre Weiterreise mit genügend Pufferzeit ein aufgrund des Staurisikos.
Shuttlebus Mayrhofen - Schlegeisspeicher
Am Morgen des 6. Tages bringt Sie unser Busshuttle von Ihrem Hotel in Aschau oder Mayrhofen zum Schlegeisspeicher. Kurz nach der imposanten Staumauer starten Sie dann Richtung Pfitscherjoch und „überqueren“ den Alpenhauptkamm. Sollte eine witterungsbedinge Überquerung (z.B. Unwetterwarnung, Wintereinbruch) nicht möglich sein, bringt Sie unser kostenloser Bustransfer von Aschau/Mayrhofen zum nächsten Etappenhotel im Pfitschtal oder Sterzing.
Hinweise zum Gepäcktransfer am Anreisetag
Bitte beachten Sie, dass bei der Alpenüberquerung Tegernsee-Sterzing bereits am Anreisetag Ihre erste Etappenwanderung vorgesehen ist. Planen Sie daher Ihren Tourstart am Anreisetag für ca. 12:00 Uhr ein. Das Gepäck kann vor Ort bis spätestens 13:00 Uhr am Bahnhof Gmund und am Langzeitparkplatz abgegeben werden. Für einen entspannten Start in Ihr Alpenüberquerungs-Abenteuer – oder im Falle einer weiten Anreise – empfehlen wir die Buchung einer Vorübernachtung am Tegernsee.
Preise
Termine 05.06.2026 — 13.09.2026 (Anreise: Fr, Sa, So)
Doppelzimmer 1.320,- EUR pro Person
Einzelzimmer 1.740,- EUR
Einzelzimmer 1.660,- EUR
Einzelzimmer 1.620,- EUR
Gern buchen wir vorab oder im Anschluss der Tour Zusatznächte für Sie. Sprechen Sie uns gern an!
Mögliche Termine:
05.06.2026 - 27.09.2026 (Fr. - So.)
ab 1.230 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr