Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell

Die unberührte und längste Route

Tournummer: 10860557

Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell
Kilimanjaro Lemosho-Route (Northern Circuit) - individuell

Highlights

  • 8-tägiges Trekking (ca. 4 - 8 Std. täglich)
  • Besteigung des Kilimanjaro (5.895 m), Gipfeltag ↑ 1.180 m, ↓ 2.815 m, 13 - 15 Std.
  • Auf einsamer und längster Route zu Afrikas höchstem Punkt trekken
  • Auf dem Northern Circuit der Stille lauschen
  • Durch 3-tägiges Wandern auf ca. 4.000 m die Gipfelchancen erhöhen
  • Über Lemosho und den Northern Circuit auf- und über die Mweka-Route absteigen
  • Der einheimischen Begleitmannschaft ein gesichertes Einkommen gewähren

 

Programm

Wir erklimmen den Kilimanjaro über die einsamste aller Routen. Auf dem Northern Circuit, der sich nordseitig um den Kibo windet, sind wir mit unserer Begleitmannschaft vielleicht ganz alleine unterwegs. Die nördlichen Eisfelder am Kraterrand thronen hoch über dem Weg. Wir lernen den unberührten Westen, sowie die stille Nordseite und den grünen Süden des Kilimanjaro kennen. Auf dieser Route haben wir 8 Tage, den Kilimanjaro intensiv zu erleben und uns an die Höhe zu gewöhnen, so viel Zeit nehmen sich die Wenigsten. Das Auf und Ab bietet die bestmögliche Akklimatisierung, ist aber konditionell fordernd. Ein einsames und einzigartiges Bergabenteuer erwartet uns!

Wir bieten Ihnen perfekt organisierte, frei wähl- und kombinierbare Bausteinprogramme zu Ihrem Wunschtermin. Entweder exklusiv alleine oder zu zweit, in privater Gruppe oder wir veröffentlichen Ihren Wunschtermin, damit Sie das Gipfelglück und das Safariabenteuer mit Gleichgesinnten erleben können. Ihr Vorteil: Bei steigender Teilnehmerzahl sinkt der jeweilige Reisepreis. Gerne machen wir Ihnen ein passendes Flugangebot.

 

Tourverlauf

Tag 1: Ankunft in Moshi
Karibuni! Herzlich willkommen in Tansania! Wir kommen am Kilimanjaro International Airport an, werden abgeholt und fahren nach Moshi ins Hotel. Am Nachmittag werden wir für die bevorstehende Kilimanjaro-Besteigung gebrieft und haben Zeit, unser Berggepäck umzupacken, bzw. wir haben bereits zu Hause das Berggepäck in eine kleine separate Tasche gepackt. Maximal 12 kg pro Person inkl. Liegematte und Schlafsack werden von den Trägern transportiert. Zum Schutz der Träger wird dies von der Nationalparkbehörde kontrolliert. Das restliche Gepäck können wir abgeschlossen bei der Agentur vor Ort lassen.
Fahrstrecke ca. 40 km - Fahrzeit ca. 1 h
Verpflegung (A) Abendessen

Tag 2: Lemosho Glades - Big Tree Camp
Am Morgen nach dem Frühstück fahren wir zunächst zum Londorossi Gate und holen dort das Permit ab. Nach der Registrierung fahren wir weiter zu den Lemosho Glades (2.380 m). Dort erwartet uns die Begleitmannschaft und unser Trekking beginnt. Gemächlich steigen wir durch den Regenwaldgürtel auf. Der erst noch breite Weg wird bald zum Pfad. Schon hier unterscheidet sich die Besteigung von vielen anderen: Die ersten Stufen liegen vor uns. Wurzeln und Blattwerk verhindern einen allzu leichten Aufstieg. Je nach Wetterlage können unsere Füße auch mal im Schlamm einsinken, wir durchqueren einige Bäche; vielleicht können wir umherspringende Kolobus-Affen in den Baumwipfeln erspähen. An unserem ersten Zeltplatz angekommen, sind die Zelte bereits aufgebaut und heißer Tee erwartet uns. Das Camp heißt auf swahili "Mti Mkubwa", was übersetzt "große Bäume" bedeutet.
Aufstieg 440 m - Strecke ca. 5 km - Gehzeit 2-3 h
Fahrstrecke ca. 98 km - Fahrzeit ca. 3.5 h
Verpflegung (F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen

Tag 3: Shira Camp I
Durch den dichten Bergwald gelangen wir bald ins Hochmoor mit Heidekraut. Wir wandern ein Stück weiter und finden uns zwischen Senecien und Lobelien wieder, die Senecien werden hier bis zu 9 Meter hoch! Unser Blick schweift immer wieder in Richtung Mount Meru hinüber. Wir überqueren den Shira Kamm auf ca. 3.500 m und steigen dann hinab zum Shira Camp I, das auf 3.500 m Höhe an einem Flusslauf liegt.
Aufstieg 830 m - Abstieg 125 m - Strecke ca. 8.5 km - Gehzeit 4-5 h
Verpflegung (F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen

Tag 4: Moir Hut
Wir steigen weiter bergauf. Der Weg führt durch die Hochmoorlandschaft, vorbei an den Flanken des Shira-Kraters und am Lava Tower vorbei. Wir übernachten heute im Moir Camp (4.140 m). Dort angekommen lohnt noch ein kurzer weiterer Anstieg zu einem kleinen Aussichtspunkt, von dem wir bei guten Wetterbedingungen freie Sicht über das Amboseli Becken haben.
Aufstieg 675 m - Strecke ca. 10 km - Gehzeit 5-6 h
Verpflegung (F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen

Tag 5: Northern Circuit - Pofu Camp
Die heutige Etappe dient der Akklimatisierung. Wir wandern moderat ansteigend aus dem Moir Tal hinauf zur Lent Gruppe, dessen höchste Erhebung wir besteigen. Im Anschluss begeben wir uns auf den Northern Circuit, der uns im Norden um den Krateraufbau des Kilimanjaro herum führt. Hier sind vielleicht nur wir unterwegs, die Einsamkeit des Northern Circuit hat einen ganz besonderen Reiz. Wir wandern im stetigen Auf und Ab zum Pofu Camp (4.020m), wo wir die Nacht verbringen.
Aufstieg 365 m - Abstieg 540 m - Strecke ca. 10.5 km - Gehzeit 5-6 h
Verpflegung (F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen

Tag 6: Dritte Höhle
Wir gehen weiter auf dem Northern Circuit. Der Weg führt uns weiter ostwärts durch eine Landschaft mit zunehmend spärlicherer Vegetation. Wir treffen auf die von Norden kommende Rongai Route und steigen wieder ein wenig auf, bis wir am frühen Nachmittag die dritte Kikeleva-Höhle (3.935 m) erreichen.
Aufstieg 150 m - Abstieg 220 m - Strecke ca. 6.5 km - Gehzeit 3-4 h
Verpflegung (F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen

Tag 7: School Hut
Wir starten zeitig und wandern stetig berauf. Die Landschaft ist karg und steinig, hier wachsen nur noch struppige Büsche. Unser Ziel ist die School Hütte (4.715 m), die wir über einen steilen Hang erreichen. Hier oben ist es zugig und kalt. Nicht vergessen, die Thermoskannen mit warmen Getränken zu füllen! Das Abendessen wird heute früh serviert, der ein oder andere muss sich bestimmt ein bisschen zwingen, etwas zu essen. Wir schlüpfen früh in die warmen Schlafsäcke, denn wir stehen bereits vor Mitternacht wieder auf, um die letzte Etappe in Angriff zu nehmen.
Aufstieg 780 m - Strecke ca. 4.5 km - Gehzeit 3-4 h
Verpflegung (F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen

Tag 8: Gilman's Point - Uhuru Peak - Millenium Camp
Nach einer kurzen Ruhephase und einem heißen Getränk beginnen wir zwischen Mitternacht und 01:00 Uhr unseren finalen Aufstieg zum höchsten Punkt Afrikas. Der Pfad verläuft erst relativ flach ein Stück gen Süden, bis wir die Hans-Meyer Höhle erreichen. Von hier führt ein endlos scheinender Schotterhang hinauf zum Gilman's Point (5.685 m), wo wir nach einer langen Nacht einen fantastischen Sonnenaufgang über dem Mawenzi-Gipfel erleben können, wenn das Wetter mitspielt. Wer noch Kraftreserven hat, sollte nach einer kurzen Pause, die letzten, weniger steil verlaufenden zwei Stunden entlang des Kraterrands in Angriff nehmen, die zum höchsten Punkt des Kilimanjaro, dem Uhuru Peak (5.895 m), führen. Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein! - Ein Moment, den man nie mehr vergisst! Nach einer kurzen Rast mit einem Schluck warmem Tee und dem obligatorischen Gipfelfoto steigen wir via Stella Point und Barafu Camp (4.640 m) ab. Hier wartet unsere Begleitmannschaft bereits mit einem warmen Essen auf uns, das uns Kraft für den langen Abstieg spendet. Wir steigen weiter ab zum Millenium Camp auf 3.800 m Höhe, wo wir feststellen, wie gut man nach einem Gipfeltag am Kilimanjaro schläft.
Aufstieg 1.180 m - Abstieg 2.100 m - Gehzeit 11-13 h
Verpflegung (F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen

Tag 9: Mweka Gate - Moshi
Die Vegetation wird Stück für Stück grüner und buschiger bis wir die letzten Höhenmeter auf einem breiten Weg durch den dichten Regenwald hinab zum Mweka Gate (1.630 m) absteigen. Am Gate werden wir bereits erwartet. Nach dem Erhalt der verdienten Kilimanjaro-Gipfel-Urkunde fahren wir ins Hotel. Hier genießen wir die Annehmlichkeiten des Hotels: eine warme Dusche, ein kühles Bier und eine Liege am Pool.
Abstieg 2200 m - Gehzeit 5-6 h
Fahrstrecke ca. 20 km - Fahrzeit ca. 0.5 h
Verpflegung (F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen

Tag 10: Heimreise oder Weiterreise
Je nach Abflugzeit steht uns der Tag bis zur Abholung zum Flughafen zur freien Verfügung. Die Zimmer müssen wir ca. gegen 10 Uhr räumen. Wer länger bleibt, kann sein Gepäck an der Rezeption deponieren.

Wer eine Verlängerung gebucht hat, der beginnt heute mit dem Programm. Entweder startet die Safari nach dem Frühstück oder der Flieger nach Sansibar.
Fahrstrecke ca. 40 km - Fahrzeit ca. 1 h
Verpflegung (F) Frühstück

 

Charakter der Tour und Anforderungen

Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Kilimanjaro-Besteigung über die Lemosho-Route und den Northern Circuit. Diese ist die längste und einsamste unserer angebotenen Routen. Wir lernen den ursprünglichen Westen, den einsamen Northern Circuit und die grüne Südseite des Kilimanjaro intensiv kennen. Der vergleichbar lange 7-tägige Aufstieg dient einer sehr guten Höhenanpassung.

Anforderung
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Untergrund. Am Gipfeltag beträgt die Gehzeit einmalig bis zu 15 Std. Vor allem der letzte Aufstieg zum Krater des Kibo ist aufgrund der Höhe sehr anstrengend und erfordert Trittsicherheit sowie mentale Stärke. Schier endlos geht es sehr steil über loses Lava-Geröll hinauf zum höchsten Punkt Afrikas. Es sind jedoch keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

Höhe
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München oder auch alle anderen Höhenkammern in Deutschland empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Unterbringung
Wir übernachten während dem Trekking in für 2 Personen ausgelegten Kuppelzelten. Vor und nach der Bergbesteigung sind wir in einem Mittelklassehotel in Moshi untergebracht.

Verpflegung
Bei dieser Reise ist während des Trekking Vollpension inkludiert, vor und nach der Bergbesteigung Halbpension. An den Trekkingtagen gibt es ein stärkendes Frühstück (Ei, Pfannkuchen, Früchte, Müsli, zu Beginn auch Wurst). Mittags gibt es meistens ein reichhaltiges Lunchpaket mit Sandwich, gekochtem Ei, Samosa, Keks und Früchten. Abends gibt es zur Vorspeise eine Suppe, dann oft Fleisch und Gemüse mit Nudeln oder Reis. Wer möchte, darf auch vom ostafrikanischen Maisbrei Ugali kosten, den die Begleitmannschaft für sich zubereitet. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass das Essen nicht übermäßig abwechslungsreich ist, da die komplette Verpflegung getragen werden muss. Trinkwasser wird abgekocht und heiß in die mitgebrachten Flaschen oder Trinkblasen morgens und abends abgefüllt, teils auch mittags (Bitte bringen Sie pro Person Kapazitäten von mindestens 3 Litern mit!). Das abgekochte Wasser kann bedenkenlos getrunken werden, es sind keine zusätzlichen Wasserentkeimungstabletten nötig. Im Hotel in Moshi steht ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und Abendessen zur Verfügung. Trinkwasser bekommt man abgesehen von der Bergbesteigung in versiegelten Wasserflaschen (achten Sie darauf, dass die Versiegelung, bzw. der Verschluss ungeöffnet ist). Im Interesse Ihrer Gesundheit putzen Sie bitte auch mit dem Trinkwasser die Zähne. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches oder veganes Essen ist nach Voranmeldung möglich.

Nachhaltigkeit
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für diese sogenannten Träger haben wir die Porter Policy erarbeitet die sicher stellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. 

Wichtiger Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

 

Inklusivleistungen

  • Lokaler, Deutsch sprechender Bergführer ab/bis Moshi
  • Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 7 x im Zelt
  • 9 x Frühstück, 8 x Mittagessen, 9 x Abendessen
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Transport des Berggepäcks (12 kg)
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

 

Zusätzlich buchbare Leistungen

  • Flug ab/bis Deutschland zum Kilimanjaro Airport ab 1.045,- EUR (inkl. Steuern, Gebühren und Rail&Fly-Fahrkarte)
  • Reisepreis 2 Teilnehmer: 2.950,- EUR p.P.; 3-4 Teilnehmer: 2.650,- EUR p.P., 5-10 Teilnehmer: 2.450,- EUR p.P
  • Einzelzimmerzuschlag 500,- EUR (25.01.2026, 01.01. – 30.04.2026)
  • Einzelzimmerzuschlag 150,- EUR (25.01.2026, 01.01. – 30.04.2026)

 

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visumkosten (50,- USD)
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 30,- bis 50,- EUR)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

 

Teilnehmerzahl

min. 2, max. 12 Personen
Durchführungsgarantie bereits ab 2 Personen.

 

Preise

Termine 25.01.2026 - 03.02.2026
Doppelzimmer - 2.950,- EUR pro Person
Einzelzimmer bei Durchführung mit einer Person (Auf Anfrage) - 3.450,- EUR pro Person
Einzelzimmer bei Durchführung mit mehreren Personen - 3.100,- EUR pro Person

 

  • Mögliche Termine:

  • 25.01.2026 - 03.02.2026 (So. - Di.)

ab 2.950 €

Hintergrundbild
Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren