Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher

Eindrucksvolle, anspruchsvolle Mehrtagestouren in der Schweiz

Tournummer: 10860554

Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher
Skidurchquerung Urner Alpen: von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher

Highlights

  • Skitouren zum höchsten Gipfel der Urner Alpen, Dammastock, 3.630m
  • Königliche Route für Gipfelsammler
  • Tolle Gipfelziele über 3.000m

 

Programm

Die Urner Alpen bieten alles, was das Herz erfahrener Skitourengeher höherschlagen lässt: weitläufige Gletscher, markante Gipfel, einsame Übergänge – und mit der Urner Skidurchquerung eine der eindrucksvollsten Mehrtagestouren der Schweiz. In fünf abwechslungsreichen Etappen queren wir von der Göscheneralp bis zum Rhonegletscher und zurück – eine hochalpine Rundtour mit eindrucksvollen Landschaften, sportlichem Anspruch und täglich neuen Perspektiven.

Die Tour verbindet bekannte Klassiker wie Sustenhorn, Gwächtenhorn oder Dammastock mit stilleren Gipfeln und Übergängen, die viel alpine Erfahrung und ein sicheres Gespür für Gelände und Verhältnisse verlangen. Übernachtet wird auf bewährten Hütten in aussichtsreicher Lage – darunter die charmante Tierberglihütte und die moderne Trifthütte.

Ein Highlight der Durchquerung ist der Dammastock – mit 3.630 Metern der höchste Gipfel der Urner Alpen. Er bildet nicht nur einen markanten Höhepunkt in der Routenführung, sondern steht sinnbildlich für das alpinistische Niveau und den Reiz dieser Skitourenwoche.

Am Ende der Durchquerung wartet das gemütliche Hotel Tiefenbach – ein idealer Ort zum Ankommen, Auftanken und Reflektieren. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt rundet das Erlebnis ab und macht diese Tour zu einer logistisch durchdachten, in sich geschlossenen Gletscherreise mitten ins Herz der Urner Alpen.

 

Treffpunkt

Am Anreisetag um 19 Uhr in der ersten Unterkunft.

 

Anforderung

Bereits vorhandene Erfahrung im Skitourengehen ist Voraussetzung. Aufstiege von 1.000 bis 1.500 Höhenmeter (4–5 Std.) Spitzkehren kommen häufig vor. Harscheisen und auch Steigeisen können gebraucht werden. Solide Abfahrtstechnik in allen Schneearten ist Voraussetzung. Das sichere Beherrschen der verschiedenen Abfahrtstechniken, auch im Gelände bis 35 Grad Steilheit, ist absolute Voraussetzung.

Sicheres Abfahren in allen Schneearten wird vorausgesetzt. Passagen von mehr als 35° Steilheit können vorkommen. Selbständiges und sicheres Seitrutschen in Steilstufen oder engen Rinnen ist Voraussetzung.

 

Leistungen

  • Bergführerhonorar
  • Organisation der Unterkünfte
  • Programmbesprechung am Anreisetag
  • Abholservice Bhf. Franzensfeste (11 Uhr)
  • 6 Reisetage, 5 Tourentage
  • Inkl. Klimabeitrag (6,- EUR p.P.)

 

Zusatzkosten

  • Übernachtungskosten auf der Hütte (ca. 85,- EUR/Übernachtung)
  • Halbpension
  • evtl. Lunchpakete, etc.
  • evtl. Zugspesen (ca. 30,- EUR)


Unterkünfte

Verschiedene Hütten im Tourengebiet

 

Preis

1.095,00 EUR p.P.

 

  • Mögliche Termine:

  • 05.04.2026 - 10.04.2026 (So. - Fr.)

1.095 €

Hintergrundbild
Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren