Individuelle Wanderwoche vom Königssee zu den Drei Zinnen
Alpenüberquerung von Nord nach Süd mit Hüttenübernachtung
Tournummer: 10860543











Programm
Eine Alpentraversale der Extraklasse wartet auf Euch - jeder Tag ist ein Höhepunkt. Diese Alpenüberquerung von Nord nach Süd ist an Einzigartigkeit und Schönheit kaum zu übertreffen. Das Überschreiten der nördlichen Kalkalpen mit Blick auf die berühmte Watzmann Ostwand, die einzigartige Landschaft des Steinernen Meers und die Überschreitung der Zentralalpen mit der mächtigen Gletschergebirgswelt vom Großen Wiesbachhorn und Großglockner. Allein auf den Großglockner (3.798 m), den höchsten Berg Österreichs, bietet uns diese Tour vielfältige, immer imposante Perspektiven - von Norden beeindrucken die berühmten Nordwandeisrinnen und von Süden imponiert die steil abfallende Felslandschaft.
Weiter durchstreifen wir die sanften Villgratener Berge Osttirols mit ihren wunderschön gelegenen Seen und Almen, bis wir letztendlich die steilen Felsmassive der Dolomiten mit den weltbekannten Drei Zinnen erreichen. Dieser legendäre Blick lässt Sie ganz bestimmt die Anstrengungen dieser Wanderwoche vergessen! Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung erleben Sie jeden Tag etwas Besonderes – freuen Sie sich darauf.
Tourverlauf
Tag 1: Vom Königssee zum Kärlingerhaus
Wir empfehlen Ihnen den Start an Tag 1 um 10:00 Uhr. Fahrt mit dem Schiff über den tiefblauen Königssee nach St. Bartholomä (600 m), stets die berühmte Watzmann Ostwand im Blick. Vielleicht ertönt ja das Echo vom Königssee. Aufstieg durch die Saugasse zum Kärlingerhaus (1.638 m), am malerischen Funtensee gelegen. Ziehen Sie sich an diesem Kältepol Deutschlands warm an!
Aufstieg 1.250 m - Abstieg 200 m - Strecke 10 km - Gehzeit ca. 04:30 h
Unterkunft: Kärlingerhaus
Tag 2: Kärlingerhaus - Riemannhaus - Käfertal - Trauneralm
Sie überqueren heute früh die verkarstete Hochfläche des Steinernen Meeres. Nach einer ca. 3 stündigen Wanderung erreichen Sie das Riemannhaus auf 2.177 m – hier legen Sie die wohlverdiente Mittagsrast ein. Weiter führt ein steiler, zum Teil mit Drahtseilen versicherter Weg hinab nach Maria Alm. Taxitransfer nach
Ferleiten (ca.1 Std). Aufstieg und Nächtigung in einer urigen Alm im Käfertal.
Aufstieg 850 m - Abstieg 1.150 m - Strecke 12 km - Gehzeit ca. 06:30 h
Unterkunft: Trauneralm
Tag 3: Trauneralm - Pfandlscharte - Glocknerhaus
Frisch gestärkt nach einem reichhaltigen Frühstück steigen Sie unter der gewaltigen Gletscherszenerie vom Großen Wiesbachhorn und Fuscherkarkopf zur Pfandlscharte (2.665 m) auf. Der Aufsteig zur Scharte ist steil, führt entweder über loses Geröll oder über ein Schneefeld und erfordert ein gutes Gefühl für die richtige Routenführung. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf den Großglockner. Anschließend geht es mit einem kurzen Gegenanstieg zum Glocknerhaus (2.132 m) Ihrer heutigen Unterkunft.
Aufstieg 1.250 m - Abstieg 650 m - Strecke 8,5 km - Gehzeit ca. 6 h
Unterkunft: Glocknerhaus
Tag 4: Glocknerhaus - Glorer Hütte - Lucknerhaus
Nach einem kurzen Abstieg zum Margaritzen Stausee geht es weiter in Richtung Heiligenblut bis zum Abzweig in das Leitertal. Weiter führt die Route entlang des Leiterbaches zur Glorer Hütte (2.642 m). Nach der wohlverdienten Mittagsrast steigen Sie zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer heutigen Unterkunft, ab. Von hieraus lässt sich der Großglockner wiederum aus einer anderen Perspektive bewundern.
Aufstieg 850 m - Abstieg 1.050 m - Strecke 14,5 km - Gehzeit ca. 6,5 h
Unterkunft: Lucknerhaus
Tag 5: Lucknerhaus - Innervillgraten
Taxi- oder Bustransfer nach Mariahilf im Defereggental. Es erfolgt eine Überschreitung der Villgrater Berge. Von Mariahilf aus steigen Sie über Rinderschinken zum Villgrater Törl (2.500 m) auf. Ein traumhafter Blick in die umliegende Bergwelt ist Ihre Belohnung. Von hier aus steigen Sie in das kleine Bergsteigerdorf
Innervillgraten (1.403 m) im Osttiroler Arntal ab.
Aufstieg 1.100 m - Abstieg 1.100 m - Strecke 17 km - Gehzeit ca. 7,5 h
Unterkunft: Gasthof Raiffeisen
Tag 6: Innervillgraten - Toblacher Pfannhorn - Bonnerhütte - Dreischusterhütte
Der Übergang vom Innervillgrater Tal ins Pustertal führt Sie über das 2.663 m hohe Toblacher Pfannhorn. Von hier haben Sie eine grandiose Aussicht in die Dolomiten und zurück in die Großglocknergruppe. Ein aussichtsreicher Abstieg bringt Sie zur Bonnerhütte (2.340 m), wo Sie die lokale Küche genießen können. Von hier steigen Sie zum kleinen Weiler Kandellen (1.575 m) ab. Es folgt ein Transfer über Sexten in das Innerfeldtal mit anschließendem Aufstieg zur heutigen Unterkunft, der Dreischusterhütte (1.626 m).
Aufstieg 1.250 m - Abstieg 1.100 m - Strecke 14,5 km - Gehzeit ca. 7 h
Unterkunft: Dreischusterhütte
Tag 7: Dreischusterhütte - Dreizinnenhütte - Fischleintal - Heimreise
Der letzte Aufstieg führt Sie durch das malerische Innerfeldtal zur Drei Zinnen Hütte (2.438 m). Von hier haben Sie einen überwältigenden Blick auf die Nordwände der berühmten Drei Zinnen. Nach der wohlverdienten Mittagspause beginnt der Abstieg in das Fischleintal. Von dort mit dem Taxi über Innichen nach Berchtesgaden zurück. Alternativ mit dem Linienbus nach Innichen und weiter mit dem Zug nach Berchtesgaden. Genaue Informationen zur Rückreise erhalten Sie mit der Routenbeschreibung.
Aufstieg 850 m - Abstieg 1.000 m - Strecke 13 km - Gehzeit ca. 6 h
Anforderung
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1.200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Leistungen
- 6 Übernachtungen mit Halbpension
- Ortstaxen
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPX Daten für das GPS oder Smartphone
- persönliches Beratungsgespräch über die aktuellen Verhältnisse
- Notfallhotline
Nicht enthaltene Leistungen
Gepäcktransport und Rückreise; Nach persönlichem Bedarf in bar ca. € 40,- pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, Kartenmaterial, etc. Je nach Gruppengröße ca. € 120,- pro Person, für die Woche für die Schifffahrt, Taxi- oder Busfahrten. Kosten für die Rückfahrt mit dem Taxi nach Berchtesgaden (600,- EUR für einen Kleinbus, max. 7 Personen).
Alternativ mit dem Zug über Innsbruck nach Berchtesgaden. Eine Kartenzahlung ist unterwegs nicht möglich.
Teilnehmerzahl
Mindestens 1, max. 8 Teilnehmer
Anreise & Rückreise
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen nach Berchtesgaden. Von dort mit der Linie 841 zum Parkplatz am Königssee, Seestrasse 3. Den Busfahrplan finden Sie hier.
Unsere Empfehlung ist die Rückreise mit dem Zug: Von Innichen über Franzensfeste, Brenner nach Innsbruck. Von dort gibt es sehr gute Verbindungen in alle deutschen Städte.
Mit dem PKW:
Auf der A8 über München Richtung Salzburg. Nehmen Sie die Ausfahrt Salzburg-Süd und fahren Sie nach Berchtesgaden. Dort folgen Sie der Beschilderung Schönau am Königssee. Die Gebühren für den Parkplatz können nur mit der Parkster App bezahlt werden. Von Innichen fahren Sie am besten mit dem Zug nach Berchtesgaden zurück (Dauer ca. 6,5 h).
Übernachtungsempfehlungen für eine Vorverlängerung: Wir empfehlen das Hotel Köppeleck in Schönau Tel.: 004986529420. Außerdem ist Ihnen das Tourismusbüro Berchtesgadener Land gerne behilflich. Eine Unterkunft in Innichen finden Sie unter 3-Zinnen info.
Preis
Im Mehrbettzimmer pro Person 895,- EUR
Keine Einzelzimmer & Doppelzimmer buchbar
Mögliche Termine:
15.08.2025 - 21.08.2025 (Fr. - Do.)
22.08.2025 - 28.08.2025 (Fr. - Do.)
29.08.2025 - 04.09.2025 (Fr. - Do.)
05.09.2025 - 11.09.2025 (Fr. - Do.)
895 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr