Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche

Individuelle Tour mit nur 2 Standorten und bezaubernd schönen Bergkulissen

Tournummer: 10860534

Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche
Das Salzkammergut - Traditionsreiche Wanderwoche

Highlights

  • Wanderungen innerhalb der Welterbe-Stätte Hallstatt - Dachstein/ Salzkammergut
  • Genussreiche Einkehr auf Almen und Hütten
  • Traditionsreiche Fahrten mit Seilbahnen
  • Ruhe und Entspannung am Hochmoor Löckermoos
  • Sanftes Naturerlebnis innerhalb einer bezaubernden Gebirgsszenerie

 

Programm

Tauchen Sie ein in das Innere Salzkammergut, das sich dank des weißen Goldes, dem Salz, hier seit Jahrtausenden zu einer florierenden Gegend entwickelte. Weltbekannte Forschungsreisende wie Alexander von Humboldt und Friedrich Simony entdeckten die Schönheit dieser fast perfekt wirkenden Landschaft mit zahlreichen märchenhaft in die Gebirgsszenerie eingebetteten glitzernden Seen und sich mäandernden Gebirgsflüssen. Ihre Entdeckungen lockten Abenteurer und Bergsteiger in die hochalpine Kulisse, zu den idyllisch gelegenen Almen und rauschenden Wasserfällen. Im Gefolge der kaiserlichen Familie und ihrer Sommerresidenz in Bad Ischl zog es schließlich im 19. Jahrhundert viele Künstler und Prominente, die zwischen Traunsee und Dachstein Ruhe und Erholung fanden. Wir laden Sie ein, sich auf deren vielfältigen Spuren zu begeben.

 

Tourverlauf

Tag 1: Individuelle Anreise in das Soleheilbad Bad Ischl
Ein Feriendomizil von europäischem Rang wurde Ischl ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Kaiser Franz Joseph begann, die Ferien in seiner Ischler Sommerresidenz zu verbringen. Bad Ischl – seit 1906 Kurort – liegt im Herzen des Salzkammerguts und bietet sich als Ausgangspunkt für diese abwechslungsreiche Wanderreise an. Zum Einstieg schlendern Sie doch einmal durch die traditionsreiche Kleinstadt und nehmen Sie im berühmten Café Zauner Platz. Einen Besuch wert ist ebenfalls die Kaiservilla, einst Sommerresidenz des Kaisers, eingebettet in einen weitläufigen Park. Im Hotel erhalten Sie Ihre detaillierten Reiseunterlagen.
 

Tag 2: Von der Hoisnradalm in die Rettenbachwildnis
Das erste Etappenziel der heutigen Wanderung ist die Hoisnradalm im Toten Gebirge. Der etwas felsige und steinige, 1898 errichtete Jubiläumsweg erfordert keine besondere Geschicklichkeit und stellt die schönste Aufstiegsvariante dar. Die Aussicht von der Alm ist umwerfend, einesteils auf das gute Essen, andernteils wegen der Gebirgsszenerie mit Wolfgangssee und auf die ehemalige Kaiserstadt Bad Ischl. Auf der Alm fühlen sich auch Yaks sehr wohl und verbringen hier ihren Sommer. Es geht noch ein Stück weiter ins Gebirg‘, nämlich über die Gschwendalm und Richtung Grabenbach. Der Rückweg führt hoch über der Schlucht in das Rettenbachtal zur Rettenbachwildnis. Am Ende der Schlucht überquert man über eine romantische Holzbrücke den Gebirgsbach und wandert zurück in den Kurort.
Aufstieg 531 m - Abstieg 531 m - Strecke ca. 17 km - Gehzeit ca. 06:00 h

Tag 3: Auf den Hausberg von Bad Ischl - die Katrin
Kurz ist die Wanderung entlang der Traun-Promenade zur Talstation der charmanten Katrin Gondel-Seilbahn; dort beginnt der recht steile Aufstieg auf den beliebtesten Hausberg von Bad Ischl. Durch schattigen Wald mit vielen Serpentinen, mal Forstweg, mal schmaler Waldpfad, dann breiter Wiesenweg schlängelt sich der Weg in eine Höhe von über 1500 Meter. Aufgrund der geografisch günstigen Position lassen sich vom Gipfelbereich immerhin sechs der Salzkammergut-Seen ausmachen. Bevor die 15-minütige Fahrt mit der Seilbahn zurück ins Tal startet, kehrt man - beispielsweise auf der Katrinalm - ein und genießt die zünftige Jause inklusive Bergpanorama.
Aufstieg 954 m - Strecke ca. 6 km - Gehzeit ca. 05:00 h

Tag 4: Entlang des Solewegs zum mystischen Hallstättersee
An der Traun-Esplanade beginnt die heutige Tagesetappe. Vorbei an der Talstation der Katrin-Seilbahn und dem bronzenen Kaiserjagdstandbild wandern Sie auf einer schmalen waldigen Straße in den kleinen Ort Lauffen. Der Name leitet sich ab von den Stromschnellen, die die Salzschiffer einst überwinden mussten und den Schutz der Madonna vor Unglück dafür erbaten. Hier ist übrigens auch der Entstehungsort des Lustspiels „Weißes Rössl“. Nach Lauffen weitet sich der Talboden und es erheben sich nacheinander die Kalmberge und dann das gewaltige Dachsteingebirge. Nach Weißenbach beeindruckt das Gebirgspanorama besonders durch die linksseitige „Ewige Wand“, den mächtigen Rücken des Hohen Sarsteins sowie den über 2000 Meter hohen Krippenstein in der Ferne. Nun erreichen Sie die ehemalige Holzarbeitersiedlung Bad Goisern. Gegründet wurde der Ort, da die hiesigen reichen Holzvorkommen für das Heizen der Sudpfannen in Hallstatt benötigt wurden. Der Ort erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Nordende des Hallstättersees zum Ortsteil Steeg, wo Sie den Bus nach Gosau nehmen.
Aufstieg 187 m - Abstieg 147 m - Strecke ca. 13 km - Gehzeit ca. 03:00 h

Tag 5: Zum Löckernmoos - eine Rarität unter den Mooren
Ein Tag voller Naturwunder – bei dem heutigen Aufstieg von Gosau-Mittertal durch einen wunderbaren Hochwald geht es zunächst zu einem geschichts-trächtigen Ort des Gosautals, dem seit 400 Jahren in Betrieb befindlichen Schleifsteinbrüchen. Der gut beschilderte Weg führt hinauf zum Rande des in Österreich einzigartigen Deckenhochmoors, das sich zum Ende der letzten Eiszeit gebildet hat. Nehmen Sie sich hier Zeit, um über die Holzstege zu gehen, denn aufgrund des Moorbodens wäre der Pfad zu sumpfig, bis zum stillen Löckernmoossee. Es beherbergt eine besondere Pflanzen- und Tierwelt, darunter seltene Arten wie das Sonnentau-Gewächs oder den Moorfrosch. In der urigen Badstub’n unterhalb des Löckermooses bietet sich eine Rast an; hier serviert die Hüttenwirtin Linde eine ganz besondere Köstlichkeitt: echte Gosauer Pofesen. Der Abstieg führt nach Gosau-Hintertal, wo Sie der Bus wieder zum Ausgangspunkt bringt.
Aufstieg 684 m - Abstieg 685 m - Strecke ca. 13 km - Gehzeit ca. 05:00 h

Tag 6: Atemberaubende Kulisse auf der Zwieselalm
Von Gosau führt hoch über dem Tal der so genannte Herrenweg recht gemütlich bergan. Immer wieder werden kleine Bäche gequert. Über Waldwege und Feuchtwiesen geht es vorbei an mehreren Almhütten zur Zwieselam, wo im Sommer neben Kühen auch Pferde weiden. Ein einzigartiges Panorama mit dem Dachsteingletscher, den Felstürmen des Gosaukamms und dem Gosausee breitet sich nun vor Ihren Augen aus. Über die Sonnenalm gelangen Sie zur gastlichen, auf 1522 Meter hoch gelegenen Gablonzer Hütte. Sie befindet sich unterhalb der mächtigen Zacken der beiden Donnerkogel, die den Auftakt des bizarren Gosaukamms darstellen. Freuen Sie sich auf Café und Kuchen auf der Hütte bevor Sie mit der Gosaukammbahn wieder retour ins Tal gondeln. Der Bus bringt Sie wieder zurück zur Unterkunft nach Gosau Mittertal.
Aufstieg 847 m - Abstieg 83 m - Strecke ca. 9.5 km - Gehzeit ca. 04:00 h

Tag 7: Naturjuwel Gosauseen
Zu einem der imposantesten Talschlüsse in Österreieich fahren Sie heute mit dem Wanderbus, denn hier liegen, etwas versteckt, die Gosauseen. Einzigartig ist ihre Schönheit, besonders dann, wenn sich bei klarer und windstiller Wetterlage der majestätische Dachstein perfekt im Vorderen Gosausee spiegelt. Der große Naturforscher Alexander von Humboldt nannte sie einst „die Augen Gottes“. Hier beginnt die Wanderung und führt entlang des ersten Sees, mit vielfältigen Infotafeln bestückt und einer phantastischen Aussicht auf die umliegende Bergkulisse. Eine erste kleine Höhenstufe überwendet man durch den Wald, vorbei an Lichtungen und der Gosaulacke, die nur im Frühling oder nach ergiebigen Regenfällen mit Wasser gefüllt ist, nämlich dann, wenn der Hintere Gosausee übergeht. Zum Hinteren Gosausee geht es noch einmal ein Stück bergan. Bis zum Ende des Sees und der einladenden Holzmeisteralm auf 1164 Meter ist es nicht mehr weit. Man staunt, wer nun noch weiterwandert – denn von hier gibt es nur noch eine Richtung: hinauf zum vergletscherten Dachstein. Sie aber drehen nun um und wandern zurück zum Vorderen Gosausee, um auf der gegenüberliegenden Seeseite eine neue Perspektive auf die Landschaft zu gewinnen. Per Wanderbus geht es wieder ins Gosautal zur Unterkunft.
Aufstieg 324 m - Abstieg 311 m - Strecke ca. 13 km - Gehzeit ca. 05:00 h

Tag 8: Individuelle Abreise
Sofern Sie die Möglichkeit haben, ihren Aufenthalt im sonnenverwöhnten Gosau noch zu verlängern, ist das Repertoire an Entdeckungen bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Reizvoll beispielsweise ist die Wanderung über den Bibelsteig zur Iglmoosalm. Andernfalls erfolgt die Rückreise am Morgen.

 

Anforderung

Geringe Anforderungen an Kondition und körperliche Fitness. Besonders geeignet sind diese Reisen für Aktivurlaub-Einsteiger. 

 

Leistungen

  • 7x Übernachtung in **/***Hotel/Gasthof
  • 7x Frühstück
  • Willkommensgetränk
  • Kaffee und Kuchen auf der Gablonzer Hütte
  • 4x Wanderbus
  • Talfahrt mit der Katrin Seilbahn
  • Talfahrten mit der Gosaukammbahn
  • Gepäcktransport - max. 2 Stk./Person und max. 25 kg/Koffer
  • Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
  • Wanderkarte - Salzkammergut und weiteres Infomaterial (pro Zimmer)
  • Salzkammergut Souvenir
  • Tägliche Service Hotline von 8.00 - 18.00 Uhr (auch am Wochenende)
  • A Tree for your booking – wir pflanzen einen Baum für Ihre Buchung

 

 

Nicht enthaltene Leistungen

  • Ortstaxe (zwischen 1,00 Euro und 4,00 Euro pro Person und Nacht)

 

 

Teilnehmerzahl

min. 1, max. Personen
Durchführungsgarantie bereits ab 1 Person

 

 

Unterkünfte

Hotel Sommerhaus - Bad Ischl:

Lage: Das Hotel liegt in einer ruhigen, dennoch zentralen Lage ca. 20 Gehminuten ins Stadtzentrum Bad Ischl.

Ausstattung: Das Hotel empfängt seine Gäste in einem großen Eingangsbereich mit Rezeption und Bar, Billardtisch, gemütlichen Couchecken und einem Seminarraum mit gratis WLAN. Ein neu sanierter Essensbereich mit großem Buffet und vollautomatischer Kaffeemaschine stehen neben kostenfreiem WLAN (Code bei Rezeption) zur Verfügung. Jedes Turmgebäude verfügt über eigenen Gemeinschaftsraum mit TV. 

Zimmer: Alle Zimmer sind renoviert und ausgestattet mit getrennten Betten, Dusche / WC, Kühlschrank, teilweise mit Balkon und teilweise mit TV-Gerät. Die Zimmer werden als Einzel-, Twin- und Dreibettzimmer vermietet (ca. 18 – 28m²).

Gasthof-Pension Kirchenwirt - Gosau

Lage: Das Haus liegt ruhig, dennoch zentral in Gosau, direkt neben der Kirche. Lebensmittelgeschäfte, Bank und weitere Einkaufsmög-lichkeiten sind im Umkreis von 400m zu finden. Zur Bushaltestelle für Busse nach Hallstatt oder zum Gosausee sind es ca. 200m, zum Gosausee und zur Gosaukammbahn ca. 4km.

Ausstattung: Der bereits 1596 erwähnte gemütliche Gasthof bietet Rezeption, gemütliche Gasträume(Gaststube mit Kachelofen, Bar, Jäger- und Römerstüberl und kleiner Saal), Restaurant, Gastgarten, Sonnenterrasse, Safe, Dart, Tischtennis, kostenfreies WLAN im gesamten Haus und Parkplatz.

Wellness: das Hotel verfügt über einen neuen Wellnessbereich. Finnische Sauna (gegen Gebühren) und Infrarotkabine (gegen Gebühren) heißen Sie willkommen. Ein gemütlicher Ruhebereich lädt zum Entspannen ein.

Zimmer: Alle Zimmer verfügen über Dusche oder Bad / WC, Fön, Flachbild-TV mit Kabel, Durchwahltelefon, Radio, Safe, WLAN und größtenteils mit Balkon ausgestattet. Die Zimmer sind teilweise mit 1 – 2 Zustellbetten belegbar für Kinder bis max. 15,9 Jahre.

 

 

An- und Abreise

Individuelle Anreise nach Bad Ischl. 
Rückfahrt von Gosern nach Bad Ischl mit öffentlichen Verkehrsmitteln ( Dauer ca. 3 Stunden)

 

 

Preis

Preise gelten ab Bad Ischl bis Gosau

Termine 04.07.2025 - 07.09.2025
Doppelzimmer - 645,- EUR pro Person
Einzelzimmer - 883,- EUR pro Person

  • Mögliche Termine:

  • 04.07.2025 - 11.07.2025 (Fr. - Fr.)

  • 05.07.2025 - 12.07.2025 (Sa. - Sa.)

  • 06.07.2025 - 13.07.2025 (So. - So.)

  • 07.07.2025 - 14.07.2025 (Mo. - Mo.)

  • 08.07.2025 - 15.07.2025 (Di. - Di.)

  • 09.07.2025 - 16.07.2025 (Mi. - Mi.)

  • 10.07.2025 - 17.07.2025 (Do. - Do.)

  • 11.07.2025 - 18.07.2025 (Fr. - Fr.)

  • 12.07.2025 - 19.07.2025 (Sa. - Sa.)

  • 13.07.2025 - 20.07.2025 (So. - So.)

  • 14.07.2025 - 21.07.2025 (Mo. - Mo.)

  • 15.07.2025 - 22.07.2025 (Di. - Di.)

  • 16.07.2025 - 23.07.2025 (Mi. - Mi.)

  • 17.07.2025 - 24.07.2025 (Do. - Do.)

  • 18.07.2025 - 25.07.2025 (Fr. - Fr.)

  • 19.07.2025 - 26.07.2025 (Sa. - Sa.)

  • 20.07.2025 - 27.07.2025 (So. - So.)

  • 21.07.2025 - 28.07.2025 (Mo. - Mo.)

  • 22.07.2025 - 29.07.2025 (Di. - Di.)

  • 23.07.2025 - 30.07.2025 (Mi. - Mi.)

  • 24.07.2025 - 31.07.2025 (Do. - Do.)

  • 25.07.2025 - 01.08.2025 (Fr. - Fr.)

  • 26.07.2025 - 02.08.2025 (Sa. - Sa.)

  • 27.07.2025 - 03.08.2025 (So. - So.)

  • 28.07.2025 - 04.08.2025 (Mo. - Mo.)

  • 29.07.2025 - 05.08.2025 (Di. - Di.)

  • 30.07.2025 - 06.08.2025 (Mi. - Mi.)

  • 31.07.2025 - 07.08.2025 (Do. - Do.)

  • 01.08.2025 - 08.08.2025 (Fr. - Fr.)

  • 02.08.2025 - 09.08.2025 (Sa. - Sa.)

  • 03.08.2025 - 10.08.2025 (So. - So.)

  • 04.08.2025 - 11.08.2025 (Mo. - Mo.)

  • 05.08.2025 - 12.08.2025 (Di. - Di.)

  • 06.08.2025 - 13.08.2025 (Mi. - Mi.)

  • 07.08.2025 - 14.08.2025 (Do. - Do.)

  • 08.08.2025 - 15.08.2025 (Fr. - Fr.)

  • 09.08.2025 - 16.08.2025 (Sa. - Sa.)

  • 10.08.2025 - 17.08.2025 (So. - So.)

  • 11.08.2025 - 18.08.2025 (Mo. - Mo.)

  • 12.08.2025 - 19.08.2025 (Di. - Di.)

  • 13.08.2025 - 20.08.2025 (Mi. - Mi.)

  • 14.08.2025 - 21.08.2025 (Do. - Do.)

  • 15.08.2025 - 22.08.2025 (Fr. - Fr.)

  • 16.08.2025 - 23.08.2025 (Sa. - Sa.)

  • 17.08.2025 - 24.08.2025 (So. - So.)

  • 18.08.2025 - 25.08.2025 (Mo. - Mo.)

  • 19.08.2025 - 26.08.2025 (Di. - Di.)

  • 20.08.2025 - 27.08.2025 (Mi. - Mi.)

  • 21.08.2025 - 28.08.2025 (Do. - Do.)

  • 22.08.2025 - 29.08.2025 (Fr. - Fr.)

  • 23.08.2025 - 30.08.2025 (Sa. - Sa.)

  • 24.08.2025 - 31.08.2025 (So. - So.)

  • 25.08.2025 - 01.09.2025 (Mo. - Mo.)

  • 26.08.2025 - 02.09.2025 (Di. - Di.)

  • 27.08.2025 - 03.09.2025 (Mi. - Mi.)

  • 28.08.2025 - 04.09.2025 (Do. - Do.)

  • 29.08.2025 - 05.09.2025 (Fr. - Fr.)

  • 30.08.2025 - 06.09.2025 (Sa. - Sa.)

  • 31.08.2025 - 07.09.2025 (So. - So.)

ab 645 €

Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren