Wandern im Gasteinertal zwischen wildem Nationalpark und historischer Bäderkultur
Standortwandertour im Banne der Hohen Tauern mit Wellness
Tournummer: 10860521













Programm
Eingebettet in die majestätischen Hohen Tauern, bietet das Gasteinertal eine beeindruckende Vielfalt an Natur- und Kulturerlebnissen. Hohe Berge, tiefblaue Bergseen und spektakuläre Wasserfälle sorgen für aufregende Wanderungen, während die saftigen Almen und blühenden Bergwiesen zum Verweilen und Genießen der idyllischen Landschaft einladen. Auf den Gipfeln erwartet Sie das wahre Gipfelglück – atemberaubende Ausblicke und ein Gefühl der Freiheit, das nur die Alpen bieten können. Doch das Gasteinertal hat mehr zu bieten als nur Naturschönheiten. Bad Hofgastein und Bad Gastein sind bekannt für ihre reiche Bäderkultur, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Nach einem Tag voller Abenteuer auf den Wanderwegen können Sie in den berühmten Thermalbädern entspannen und Körper und Geist neue Energie schenken. Tauchen Sie ein in die historische Belle Époque-Atmosphäre und lassen Sie sich von der Eleganz vergangener Zeiten verzaubern. Erleben Sie eine Woche voller Natur, Kultur und Erholung in Bad Hofgastein – ein Paradies für Wanderer und Genießer gleichermaßen.
Tourverlauf
Tag 1: Anreise ins Gasteinertal
Egal ob Sie mit dem Zug oder dem Auto anreisen, die Einfahrt ins Gasteinertal ist ein Erlebnis für sich. Nach dem Tunnel öffnet sich das grüne Tal vor Ihnen, während im Hintergrund die Bergriesen der Hohen Tauern aufragen. Am Abend Begrüßung durch den Bergwanderführer im Hotel und gemeinsames Abendessen.
( (A) Abendessen )
Tag 2: Reedsee
Das Kötschachtal, ein von Bad Gastein abzweigendes Seitental, erreichen wir bequem mit dem Bus. Die ersten Kilometer wandern wir fast gänzlich flach dahin, dann steigt der Weg immer weiter an. Über Steige und Wurzelwege, durch dichten Bergwald erreichen wir den Reedsee. In ihm spiegeln sich malerisch die umliegenden Berggipfel. Nach einer wohlverdienten Rast an diesem friedlichen Ort steigen wir hinab zum Gasthof Himmelwand und setzen unsere Wanderung auf gemütlichen Wegen nach Badbruck fort.
Aufstieg 750 m - Abstieg 850 m - Strecke ca. 12,5 km - Gehzeit ca. 05:30 h
Fahrstrecke ca. 15 km - Fahrzeit 00:50 h
( (F) Frühstück , (A) Abendessen )
Tag 3: Hoch über Dorfgastein
Mit der Gondelbahn Fusleck überwinden wir leicht die ersten Höhenmeter auf dem Weg zum Schuhflicker. Von der Bergstation geht es kurz bergab zum Arltörl, dann stetig, mit prächtigen Weitblicken ins Gasteiner und Großarl Tal, aufwärts zum Schuhflicker, der markant zwischen den beiden Tälern thront. Markant auch deshalb, weil er einer von nur drei Kalkbergen in der ansonsten durch Schiefergestein geprägten Landschaft ist. Nachdem wir unser Gipfelglück ausgekostet haben, steigen wir ab zur Mittagsrast an der Grabneralm. Ein letzter kurzer Anstieg bringt uns dann zurück zur Gondelbahn und wir schweben zurück ins Tal,
Aufstieg 590 m - Abstieg 590 m - Strecke ca. 9,5 km - Gehzeit ca. 04:30 h
Fahrstrecke ca. 20 km - Fahrzeit 00:40 h
( (F) Frühstück , (A) Abendessen )
Tag 4: Das Tal der Gesetzlosen
Heute steht die Überschreitung ins Rauristal an. Nach der Busfahrt zum Naßfeld wandern wir hinauf zum großen Bockhartsee und erleben oberhalb der Baumgrenze die felsige, hochalpine Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern. Über die Bockhartscharte gelangen wir ins Rauristal, dessen Talschluss Kolm Saigurn im 16. Jahrhundert Hochburg des Goldbergbaus und Zufluchtsort für Verfolgte war – daher der Beiname "Tal der Gesetzlosen". Beim Abstieg laden Almen zu Rast ein, bevor wir mit dem Taxi ins Gasteinertal zurückkehren.
Aufstieg 650 m - Abstieg 670 m - Strecke ca. 9.5 km - Gehzeit ca. 05:30 h
Fahrstrecke ca. 70 km - Fahrzeit 01:40 h
( (F) Frühstück , (A) Abendessen )
Tag 5: Zirbenduft und Gipfelglück
Nachdem wir heute die Höhen des Graukogels mit dem Sessllift erreicht haben, tauchen wir ein in den einzigartigen, fast 300 Jahre alten Zirbenwald des Bad Gasteiner Hausbergs. Entspannt spazieren wir über den ebenen Höhenweg zur Palfner Hochalm und steigen dann auf zum grün-blauen Palfnersee. Weitere 400 Höhenmeter später haben wir den Gipfel des Graukogels erreicht und können wiedereinmal den Blick schweifen lassen. Der Abstieg bringt uns zurück zur Bergstation, wo wir auf der gemütlichen Graukogelhütte einkehren.
Aufstieg 630 m - Abstieg 630 m - Strecke ca. 9 km - Gehzeit ca. 04:30 h
Fahrstrecke ca. 16 km - Fahrzeit 00:50 h
( (F) Frühstück , (A) Abendessen )
Tag 6: Das Angertal
Unsere Wanderung beginnt am Talboden des Angertals. Durch saftige Wälder, begleitet vom Gurgeln des Lafenbachs, steigen wir auf zur Rockfeldalm. Hier haben wir bereits 600 Höhenmeter zurückgelegt und belohnen uns mit einer guten Jause. Frisch gestärkt nehmen wir den wunderschönen Hermann-Kreilinger Steig in Angriff. Einige Teile dieses Wegs fodern unsere Konzentration und Trittsicherheit. Oben angekommen entlohnt der Rundumblick alle Anstrengung. Von der Terasse des Hofgasteinerhauses können wir noch einmal die ganze Weite des Gasteinertals in uns aufsaugen. Mit der Schlossalmbahn schweben wir zurück ins Tal.
Aufstieg 1050 m - Abstieg 130 m - Strecke ca. 9.5 km - Gehzeit ca. 05:30 h
Fahrstrecke ca. 7 km - Fahrzeit 00:15 h
( (F) Frühstück , (A) Abendessen )
Tag 7: Abschied nehmen
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von den Bergen.
Anforderung
- Vom 4* Standorthotel
- Mit 5 Wanderungen
- Meist gute Wege, Trittsicherheit erforderlich
Leistungen
- 6 Nächte im Sonnenhotel zum Stern****, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 6x Frühstück, 6x Abendessen
- tägliche Nachmittagsjause
- Transfers und Seilbahnfahrten lt. Reiseverlauf
- Führung und Betreuung durch autorisierten Bergwanderführer
Nicht enthaltene Leistungen
- Ortstaxe ca. 2,10 EUR pro Person und Nacht
Unterkunft
Sonnenhotel zum Stern****, in Bad Hofgastein
Das Sonnenhotel Zum Stern in Bad Hofgastein ist ein einladendes Vier-Sterne-Hotel, das alpine Gemütlichkeit mit herzlicher Gastfreundschaft vereint. Inmitten der malerischen Berglandschaft des Gasteinertals gelegen, bietet es gemütliche Zimmer, einen großzügigen Wellnessbereich und ein Restaurant, das regionale Köstlichkeiten serviert. Besonders hervorzuheben ist die Panoramaterrasse, die einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge bietet und ideal zum Entspannen ist. Hier finden Erholungssuchende den perfekten Rückzugsort, um die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Teilnehmerzahl
min. 2, max. 15 Personen
Durchführungsgarantie bereits ab 2 Personen.
An- und Abreise
BAHN:
Das Gasteinertal erreicht man aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr gut mit dem Zug. Der ÖBB Railjet, sowie Euro- und Intercity Züge bringen Sie täglich 16x ins Gasteinertal. Mit der Bahn fährt man bis zum Bahnhof Dorfgastein und dann geht es mit dem Linienbus 550 bis zur Haltestelle Bad Hofgastein Süd. Von dort sind es 8 Minuten zu Fuß zum Hotel. Alternativ steigen Sie am Bahnhof Bad Hofgastein aus und fahren mit dem Taxi zum Hotel. Informationen zum Fahrplan und den Fahrzeiten finden Sie unter den folgenden Links: www.bahn.de, www.oebb.at oder www.salzburg-verkehr.at.
PKW:
Für die schnellste Route zum Startpunkt geben Sie am besten die Adresse des Treffpunkts in das Navigation-Systems Ihres Vertrauens ein. Bitte beachten Sie, dass in den Sommermonaten auf den Autobahnen in Österreich ein Abfahrtsverbot herrscht und daher Vignettenpflicht gilt.
Parkmöglichkeiten gibt es am Hotel. Die Parkgebühr pro Fahrzeug beträgt 4,- EUR/Tag und wird vor Ort im Hotel entrichtet (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich).
Preis
Termine 22.06.2025 - 11.10.2025
Doppelzimmer - 1.195,- EUR pro Person
Doppelzimmer Komfort - 1.285,- EUR pro Person
Doppelzimmer Superior - 1.365,- EUR pro Person
Doppelzimmer zur Alleinbenutzung - 1.365,- EUR pro Person
Doppelzimmer Superior zur Alleinbenutzung - 1.565,- EUR pro Person
Mögliche Termine:
22.06.2025 - 28.06.2025 (So. - Sa.)
06.07.2025 - 12.07.2025 (So. - Sa.)
20.07.2025 - 26.07.2025 (So. - Sa.)
24.08.2025 - 30.08.2025 (So. - Sa.)
14.09.2025 - 20.09.2025 (So. - Sa.)
05.10.2025 - 11.10.2025 (So. - Sa.)
ab 1.195 €

Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr