Skidurchquerung Dauphiné Extrem
Eine Woche durch das "Karakorum" der Alpen - mit nur 4 Teilnehmern!
Tournummer: 10860308










Programm
Die Haute Route Dauphiné ist die anspruchsvollste und härteste Skidurchquerung der Alpen. Wer sich dazu entscheidet, entscheidet sich für ein skialpinistisches Abenteuer der Superlative. Hier ist der/die Allroundalpinist/in gefragt, denn zusätzlich zu den vielen zu bewältigenden Höhenmetern ist die Tour mit Kletterpassagen, Steigeisenetappen, steilen Rinnen und anspruchsvollen Abfahrten (ggf. auch am Seil) gewürzt.
Um es auf den Nenner zu bringen: Es ist die "Kingline des Skibergsteigens", auf die jeder Bergführer stolz ist, wenn er sich und seine Gäste durchgebracht hat. Dies hängt in erster Linie von den Schneeverhältnissen und dem Wetter ab, aber auch von einer kleinen Teilnehmer/innen-Anzahl. Deshalb nimmt der Bergführer maximal vier Gäste mit auf diese Durchquerung, die mit Gewissheit ein großes Abenteuer in einer wilden Berglandschaft bietet.
Tourverlauf
1. Tag: Individuelle Anreise nach La Grave und Treffen mit dem Bergführer.
2. Tag: Mit der Seilbahn auf den Col de Ruillans, 3.211 m. Col de la Girose, 3.514 m - Abfahrt Glacier de la Selle - Gegenanstieg Breche du Rateau, 3.235 m Abfahrt in das Val des Etancons und Aufstieg Refuge du Promotoire, 3.082 m.
3. Tag: Aufstieg Col du Pave 3.550m und Abfahrt zum Refuge Alpe d' Arene, 2.077m.
4. Tag: Aufstieg zum Refuge Adele Planchard, 3169m.
5. Tag: Aufstieg Grande Ruine und Abfahrt in das Val d' Agneaux bis auf ca. 2.300 m – Aufstieg Glacier d' Agneaux bis auf den Col Emile Pic, 3.483 m. Abfahrt zum Refuge des Ecrins, 3.175 m.
6. Tag: Aufstieg über Glacier Blanc zum Dome de Neige, 4.015 m. Abfahrt zum Refuge Glacier Blanc, 2.550 m.
7. Tag: Aufstieg Col du Monetier, 3.339 m. Wunderschöne Abfahrt durch den Vallon du Grand Tabuc nach Monêtier-les-Bains
8. Tag: Individuelle Heimreise.
Treffpunkt
Am Anreisetag um 19 Uhr in der ersten Unterkunft.
Anforderung
- Skitourenerfahrung und überdurchschnittliche Kondition sind Voraussetzung. Aufstiege von 1.300 bis 2.000 Höhenmeter, ausnahmsweise auch deutlich mehr (4-8 Std.). Sichere Spitzkehrentechnik, auch im steilen Gelände ist notwendig. Steigeisengehen muss man können und kurze Abseilstellen können vorkommen. Das sichere Beherrschen der verschiedenen Abfahrtstechniken in allen Schneearten, auch im Gelände bis 40 Grad Steilheit, ist absolute Voraussetzung.
- Abenteuergeist, Flexibilität und Teamgeist. Höchste Schwierigkeitsstufe. Das sichere Beherrschen der verschiedenen Abfahrtstechniken, auch im Gelände von mehr als 35° Steilheit ist absolute Voraussetzung.
Leistungen
- Honorar Bergführer/in
- Organisation der Unterkünfte
- 8 Reisetage, 6 Tourentage
- Inkl. Klimabeitrag (7,- EUR p.P.)
Zusätzliche Kosten
- Übernachtung & Halbpension (ca. 80,- EUR/Übernachtung)
- Seilbahnkosten (ca. 90,- EUR)
- Ggf. Mitfahrgelegenheit bei Kostenbeteiligung ab Südtirol
Unterkunft
5 x verschiedene Hütten am Berg
2 x verschiedene Gasthöfe im Tal
Teilnehmerzahl
Min./Max 4 Personen
Preis
(Leider sind bei dieser Tour keine EZ buchbar!)
Mögliche Termine:
19.04.2026 - 26.04.2026 (So. - So.)
1.695 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr