Grönland: Eisberge, Naturwunder und Inuit-Kultur
Erkunden Sie die majestätische Schönheit und die faszinierende Lebensweise der arktischen Region bei einer unvergesslichen Wanderreise.
Tournummer: 10860214









Highlights
- Wanderungen 6 x moderat (2 - 5 Std.), 4 x mittelschwer (4 - 8 Std.)
- Zwischen Sisimiut und Aasiaat nach Buckelwalen und Robben Ausschau halten
- Zum Lyngmarksbraen-Gletscher aufsteigen und die Aussicht in die Diskobucht Grönland erleben
- Mit dem Küstenschiff über Nacht durch das nördliche Polarmeer fahren
- Fakultativ: Zur Mitternachtssonne per Boot durch den Ilulissat-Eisfjord kreuzen
- Im kleinen Dorf Oqaatsut Leben und Kultur der Inuit kennenlernen
- In nächster Nähe entlang des Inlandeises Grönland bei Kangerlussuaq Gönland wandern
Programm
Die Grönland Rundreise beginnt im zauberhaften Licht der arktischen Sonne, das die im Fjord treibenden Eisberge in ein magisches Leuchten taucht. Friedlich und doch mächtig – so begegnen uns die weißen Giganten, während wir beim Grönland Wandern entlang der Küste das Knacken des Eises hören. Inmitten des größten Skulpturenmuseums der Welt entstehen eisige Kunstwerke und Festungen, die eine einzigartige Kulisse schaffen. Dieses Museum lebt und atmet - beim Wandern entlang der rauen Küstenlinie begleitet uns das stete Knacken des Eises. Der intensive Duft des arktischen Frühlings liegt ebenfalls in der Luft. Glockenblumen, Weideröschen und Heidekraut setzen kräftige Farbakzente in der braun-grünen Vegetation und verleihen unseren Wanderpfaden ein farbenfrohes Antlitz.
Diese Wanderurlaub-Grönland-Erfahrung führt uns in die abgelegenen Regionen Westgrönlands und wir tauchen ein in die Lebensart der Inuit im arktischen Raum. Wir wandern zu urzeitlichen Gletschern, überqueren eiskalte Gebirgsbäche und durchqueren bewachsene Sanddünen. Schroffe Pfade führen uns bergauf, grüne Moosfelder säumen unseren Weg, und an den schönsten Aussichtspunkten machen wir Rast. Wasserfälle, Bergseen und Basaltsäulen dienen als malerischer Hintergrund für unser Mittagspicknick. Selbst bei den Abendessen in den Camps erleben wir die Natur in stimmungsvollem Ambiente. Unsere Übernachtungen variieren zwischen Zelten, Herbergen und sogar einem Küstenpassagierschiff. Während der Schifffahrt halten wir Ausschau nach Walen und Robben in der Diskobucht Grönlands, und wenn die Müdigkeit einkehrt, geleitet uns das Licht der Mitternachtssonne in den Schlaf.
Westgrönland verspricht ein außergewöhnliches Erlebnis, das niemanden unberührt lässt.
Tourverlauf
Tag 1: Anreise nach Kopenhagen
Flug nach Kopenhagen. Unser Hotel befindet sich ganz in der Nähe des Flughafens und ist zu Fuß erreichbar (ca. 15 Minuten). Alternativ kann natürlich auch ein Taxi zum Transfer gerufen werden – ein entspannter Start in unseren bevorstehenden Wanderurlaub Grönland.
Fahrstrecke ca. 1 km
Unterkunft Best Western Plus Airport Hotel in Kopenhagen
Tag 2: Weiterflug nach Grönland, Ankunft in Kangerlussuaq
Am Vormittag können wir noch etwas entspannen, bevor wir nach Kangerlussuaq an der Westküste Grönlands fliegen. Nach der Ankunft auf dem internationalen Flughafen bringt uns ein geländegängiger Bus zu unserem Lagerplatz für die kommenden Tage. Wir errichten gemeinsam unser Basiscamp, dass sich in einer sehr milden Region Grönlands befindet, am Ende des Söndre Strömfjordes und nur wenige Kilometer entfernt von den riesigen Gletscherzungen des Inlandeises Grönlands.
Unterkunft Camp in Kangerlussuaq ((F) Frühstück, (A) Abendessen)
Tag 3: Wanderung rund um Kangerlussuaq
Wir haben drei Tage Zeit, die arktische Wildnis zwischen Kangerlussuaq und den Randzonen des Inlandeises ausgiebig zu erkunden. Unsere erste Wanderung führt uns auf die sanften, mit Moos bewachsenen Hügel nördlich unseres Basiscamps. Zwischen mehreren kleinen Seen suchen wir uns unseren Weg zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf das grönländische Inlandeis. Wir lassen die gewaltige Eismasse mit ihrer Palette aus blauen und grünen Farbtönen jahrhundertealter Eisschichten auf uns wirken, bevor wir zurück wandern.
Aufstieg 400 m - Abstieg 400 m - Gehzeit 5-6 h
Unterkunft Camp in Kangerlussuaq ((F) Frühstück, (M) Mittagessen, (A) Abendessen)
Tag 4: Wanderung zur Abbruchkante des Inlandeises
Heute erleben wir einen der Höhepunkte beim Grönland Trekking: Wir packen unseren Tagesrucksack und machen uns auf in Richtung Inlandeis. Die Natur ist vielseitig: Bewachsene Sanddünen, wildes Weiden- und Birkengestrüpp, kristallklare Seen und ein breites Flussdelta warten auf uns. Wir wandern auf einem Höhenzug, teils auf Rentierpfaden, mit herrlichen Ausblicken auf das Inlandeis und das Flussdelta des Sandflugsdalen bis an die Abbruchkante des Russel-Gletschers. Die Risse wirken wie eingefrorene Meereswellen, die kantigen Brüche wie ein Steinschlag. Bei jedem Schritt am Rande des Gletschers entdecken wir neue Skulpturen und Formen im Eis, kein Abschnitt gleicht dem anderen. Arktis pur - natürlich mit dem nötigen Sicherheitsabstand! Für den Rückweg suchen wir uns andere Wege - und andere Aussichten.
Aufstieg 400 m - Abstieg 400 m - Gehzeit 7-8 h
Unterkunft Camp in Kangerlussuaq (F, M, A)
Tag 5: Wanderung zu den südlichen Gletscherzungen
Ein letzter Wandertag in Kangerlussuaq Grönland, bevor es weitergeht – mit weiten Blicken aufs Inlandeis Grönland. Das Eis ruft noch einmal! Wir wandern auf die südlich unseres Camps gelegenen Hügelketten, von denen wir eine wundervolle Aussicht auf die Gletscherzungen des Inlandeises genießen können. Auch die Herden der zottigen Moschusochsen und die scheuen, grönländischen Rentiere leben in der Region rund um Kangerlussuaq - ob sie sich blicken lassen? Auf jeden Fall genießen wir ein letztes Mal die Nähe zum Inlandeis, die diese Region so besonders macht.
Aufstieg 400 m - Abstieg 400 m - Gehzeit 4-5 h
Unterkunft Camp in Kangerlussuaq (F, M, A)
Tag 6: Flug nach Sisimiut, Wanderung zur Tele-Halbinsel
Früh morgens bauen wir unser Camp ab und fahren zurück zum Flughafen in Kangerlussuaq. Wir fliegen nach Sisimiut. Warum wurde die zweitgrößte Stadt Grönlands "Fuchshöhlenbewohner" genannt? Und was hat es mit der "Hundeschlittengrenze" auf sich? Wir haben den restlichen Tag Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Wir begutachten den alten Ortskern mit der kleinen Kirche und den bunten Häuschen, klangvoll untermalt durch das Heulen der Schlittenhunde. Robbenfelle, Rentierfleisch und Fisch hängen zum Trocknen in der Sonne - die Inuit leben noch immer von der Jagd! Am Nachmittag machen wir uns auf den Weg zur Tele-Insel, einer kleinen Halbinsel nahe der Stadt. Wir wandern entlang des Fjordes zu den alten Siedlungsresten und genießen immer wieder den Blick auf die Berge, das Wasser und die Holzhäuser.
Aufstieg 100 m - Abstieg 100 m - Gehzeit 2-3 h
Unterkunft Gästehaus Sisimiut (F, A) in Sisimiut
Tag 7: Freier Tag in Sisimiut – ein ruhiger Tag während unserer Grönland Rundreise
Der heutige Tag steht zur freien Verfügung und wir können ihn nutzen, um tiefer in die Traditionen der Inuit einzutauchen. Wir beobachten die Fischer am Hafen und schauen den Kunsthandwerkern über die Schulter, während sie die Tierknochen, Felle und Perlen verarbeiten. Wie wäre es mit einem Besuch im Museum? Am Abend gehen wir an Bord und schippern mit dem Küstenpassagierschiff Sarfaq Ittuk über Nacht in Richtung Norden. Die Meeresvögel sind ständige Begleiter und mit etwas Glück lassen sich auch Robben im Wasser blicken.
Unterkunft Küstenschiff Sarfaq Ittuk (F)
Tag 8: Schiffahrt zur Diskoinsel
Vor uns liegt die Diskobucht Grönlands! Wir legen morgens in Aasiaat an und steigen um auf ein kleines Schiff der Disko-Linie nach Qeqertarsuaq. Geschickt manövriert der Kapitän durch das Polarmeer. Unsere Augen sind aufs Wasser gerichtet, damit wir die eventuell vorbeiziehenden Wale nicht verpassen. Schon von Weitem sehen wir die schneebedeckten Bergrücken der vulkanischen Insel. Einwohner: wenige Menschen, viele Polarfüchse, Schneehasen und Schneehühner. Wir errichten unser Zeltlager außerhalb des Ortes mit Blick aufs Meer.
Unterkunft Camp in Qeqertarsuaq (F, A)
Tag 9: Aufstieg zum Lyngmarksbraen-Gletscher
Wir deponieren unser Gepäck im Camp und beginnen nach dem Frühstück mit dem Notwendigsten für eine Nacht unseren Aufstieg zum Lyngmarksbraen-Gletscher. Dabei geht es stetig bergauf, zunächst durch grüne Tundra, dann über Geröllfelder und schließlich über einige steile Wegstücke. Vom Plateau des Tafelberges eröffnet sich ein wunderbares Panorama auf die Siedlung Qeqertarsuaq. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu unserem Quartier, einer Hütte unweit des Gletschers. Die Aussicht von der Terrasse hinunter auf die Diskobucht entschädigt uns am Abend für alle Mühen. Sollte der Aufstieg zum Lyngmarksbraen-Gletscher aufgrund der Schneeverhältnisse nicht möglich sein, unternehmen wir alternative Wanderungen rund um Qeqertarsuaq und haben eventuell die Möglichkeit, von einem Einheimischen in die Arbeit mit seinen Schlittenhunden eingeführt zu werden.
Abstieg 900 m - Gehzeit 4-5 h
Unterkunft Wanderhütte am Lyngmarksbraen-Gletscher (F, M, A)
Tag 10: Wanderung zurück nach Qeqertarsuaq
Während des steilen Abstiegs vom Gletscher bietet sich uns eine atemberaubende Aussicht. Ständig wechselt die Natur ihr Farbenkleid, vor allem wenn die Sonne auf die roten und braunen Felsen scheint. Trotz des Eises präsentiert das vulkanische Eiland bei näherer Betrachtung eine vielseitige arktische Flora. Warum? Die "warmen Quellen" sind mit 7 - 8°C zwar nur für hart gesottene zum Baden geeignet, lassen die Pflanzen aber üppig sprießen. Über graues Geröll und grüne Moosfelder erreichen wir am Nachmittag wieder unser Camp am Rande von Qeqertarsuaq. Wie wäre es mit einem kleinen Spaziergang durch den Ort? Je nach Ankunftszeit können wir die Siedlung erkunden oder einfach vom Camp aus die Natur genießen.
Abstieg 900 m - Gehzeit 3-4 h
Unterkunft Cam in Qeqertarsuaq (F, M, A)
Tag 11: Wanderung nach Qeqertarsuaq, Bootsfahrt nach Ilulissat
Unsere Grönland Diskobucht Reise führt heute zu einem spektakulären Wasserfall mit Basaltsäulen – Fotomotive garantiert. Von unserem Camp aus überqueren wir den „Roten Fluss", der seinen Namen dem rötlichen Sand verdankt, der durch die zahlreichen Gletscherabflüsse hergespült wird. Das Ziel unserer heutigen Wanderung ist aber nicht rot, sondern dunkelgrau - einer der faszinierendsten Wasserfälle Grönlands erwartet uns. Staunend betrachten wir die bizarren Basaltsäulen und Gesteinsformationen und im Zentrum des Spektakels: ein tosender Wasserfall! Gegen Abend fahren wir mit dem Schiff wieder durch die Diskobucht. In Ilulissat gehen wir an Land - am weltbekannten Eisfjord. Auf einer Breite von mehr als 10 km krachen täglich Tonnen von Eis in den Fjord und driften als Eisberge hinaus aufs Meer.
Aufstieg 100 m - Abstieg 100 m - Gehzeit 2-3 h
Unterkunft Blue Trail Gästehaus (F, M) in Ilulissat
Tag 12: Wanderung nach Sermermiut
Auf dieser Wanderetappe in Grönland schultern wir unseren Rucksack und wandern zu den 4.000 Jahre alten Siedlungsresten von Sermermiut. Warum ist die Siedlung verlassen? Und was hat es mit den Inuit-Gräbern auf sich? An den windgeschützten Hängen wächst und gedeiht eine Vielzahl an arktischen Blumen und bildet einen kontrastreichen Vordergrund zu den weißen Silhouetten der riesigen Eisberge. Den Rest des Tages verbringen wir ganz nach Lust und Laune - in und um Ilulissat gibt es viel zu sehen. Wir können noch eine Runde durch die quirligen Straßen der größten Siedlung an der Diskobucht drehen und hinter die Kulissen blicken. Dazu gehört auch das Geburtshaus des Polarforschers Knud Rasmussen, dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt. Oder wie wäre es mit einer Bootstour in der Abendsonne zum Eisfjord? Egal ob an Land oder zu Wasser - die Wunderwelt der Eisberge ist atemberaubend!
Aufstieg 250 m - Abstieg 250 m - Gehzeit 3-4 h
Unterkunft Blue Trail Gästehaus (F) in Ilulissat
Tag 13: Wanderung im Ilulissat
Ein klassischer Panoramatag beim Grönland Wandern liegt östlich von Ilulissat, mit tollen Ausblicken vom Eisfjord über Ilulissat, die Diskoinsel und bis hinauf zur teils noch schneebedeckten Halbinsel Nuusuaq. Von unserer Unterkunft aus wandern wir entlang des Eisfjordes landeinwärts. An den windgeschützten Hängen wächst und gedeiht eine Vielzahl an arktischen Blumen und bildet einen kontrastreichen Vordergrund zu den weißen Silhouetten der riesigen Eisberge.
Aufstieg 250 m - Abstieg 250 m - Gehzeit 4-5 h - Strecke ca. 10 km
Unterkunft Blue Trail Gästehaus (F) in Ilulissat
Tag 14: Küstenwanderung nach Oqaatsut, Boortsfahr in Ilulissat
Diese Etappe entlang der Küste nach Oqaatsut ist der perfekte Abschluss für unsere Grönland Rundreise Die relativ ebene Tagesetappe führt uns heute entlang der Küste bis nach Oqaatsut. Das ehemalige niederländische Walfänger-Dorf hieß früher Rodebay, zählt heute gerade mal ca. 40 Einwohner und schlummert idyllisch auf einer Halbinsel. Die farbenfrohen Häuschen sind auf den Felsen verteilt und vom höchsten Punkt der Siedlung haben wir eine herrliche Aussicht auf die Diskobucht. Je nach Ankunftszeit können wir noch ein bisschen durchs Dorf streifen und einen Blick auf die Kirche werfen, die auch als Schulhaus dient. Mit etwas Glück erleben wir hier bei klarem Wetter sogar die Mitternachtssonne! In einem Restaurant essen wir zu Abend und anschließend bringt uns ein Boot zurück nach Ilulissat.
Aufstieg 200 m - Abstieg 200 m - Gehzeit 7-8 h
Unterkunft Blue Trail Gästehaus (F, M, A) in Ilulissat
Tag 15: Freier Tag am Eisfjord
Heute können wir entweder einen entspannten Tag in Ilulissat und am Eisfjord verbringen oder wir haben die Möglichkeit, den Eisfjord vom Wasser aus zu erkunden. Wer möchte, kann tagsüber einen Bootsausflug zur Mündung des Eisfjords unternehmen und den gigantischen Eisriesen ganz nah kommen (fakultativ, ca. 2 Std.). Alternativ kann der Ausflug auch am Abend in der Mitternachtssonne (Juni - Anfang August) unternommen werden, wenn sich die Eisberge in allen Nuancen färben und die Sonne über dem Meer am Horizont steht (fakultativ, ca. 2 Std.). Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem Ganztagesausflug zum Eqip Sermia-Gletscher nordwärts von Ilulissat teilzunehmen. In sicherem Abstand zur Abbruchkante hört man das Donnern und sieht womöglich das Kalben des Eises. Die Dauer des Ausfluges ist abhängig vom Bootsyp und den Eisverhältnissen (fakultativ, ca. 6-10 Std.).
Da die Ausflüge in den Sommermonaten häufig schon mehrere Wochen im voraus ausgebucht sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.
Unterkunft Blue Trail Gästehaus (F) in Ilulissat
Tag 16: Flug nach Kopenhagen
Früh morgens fahren wir zum Flughafen und fliegen über Nuuk nach Kopenhagen, wo wir abends ankommen. Wie schon bei der Anreise gehen wir zum Hotel in der Nähe des Flughafens (ca. 15 Min.) oder nehmen uns ein Taxi.
Unterkunft Best Western Plus Airport Hotel in Kopenhagen
Tag 17: Heimreise
Heute fliegen wir von Kopenhagen zurück nach Deutschland.
Verpflegung Frühstück (F)
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Erleben der intensiven Natur entlang der Westküste Grönlands. Tageswanderungen durch die arktische Landschaft und Bootstouren durch die Fjorde machen die Arktis förmlich spürbar und während des Aufenthalts in den kleinen Dörfern erleben wir auch die Kultur der Inuit hautnah.
Anforderung
Voraussetzung für diese Reise sind, aufgrund der sich kurzfristig ändernden Eis- und Wetterverhältnisse, ein hohes Maß an Flexibilität, Abenteuerlust, Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit in häufig weglosem Gelände. Da es in der Wildnis nur selten Pfade gibt, haben die Wanderungen einen gewissen Pioniercharakter, erfordern vor allem gute Trittsicherheit in unebenem Gelände und eine hohe Konzentration. Blockgelände, Geröll, Gletschermoränen, Felsplatten, Schotter, Altschneefelder und Bachdurchquerungen sind zu bewältigen, vergleichbar mit dem Alpenraum auf 2000 - 3500 m, d.h. der Untergrund ist häufig felsig, feucht, moosig, sandig oder mit arktischen Pflanzen bewachsen. Je nach Wasserstand werden die Bäche mit Hilfe von Teleskop-Stöcken durchquert oder in Trekkingsandalen durchwatet. Auf der Diskoinsel erfolgt der An- und Abstieg auf den Gletscher über einen steilen Geröllhang, die Wanderung von Ilulissat nach Oqaatsut führt teilweise über schräge Steinplatten, wofür eine gute Profilsohle notwendig ist. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Wir tragen unseren Tagesrucksack bei den Wanderungen mit dem Notwendigsten, das Hauptgepäck wird transportiert. Je nach Bedingungen vor Ort, kann es sein, dass das Gepäck und die Ausrüstung für die Zeltcamps auch für kurze Strecken zwischen den Booten/Fahrzeugen und Camps sowie zum Schiff selbst getragen werden muss.
Unterbringung
Wir übernachten in Camps nahe der Ortschaften, oft in landschaftlich reizvoller Lage. Allerdings verfügen die Campingplätze in Grönland über wenig Infrastruktur, keinerlei Komfort oder sanitäre Einrichtungen und sind nicht mit deutschen Standards vergleichbar. Die Zelte werden eigenständig auf- und abgebaut, das Küchenzelt wird gemeinschaftlich errichtet und bietet einige Sitzgelegenheiten. Bei den Bachdurchquerungen und der „Katzenwäsche" im kalten Eiswasser wird die Arktis spürbar! In Sisimiut und Ilulissat übernachten wir in einfachen Gästehäusern, Einzelzimmer stehen leider nicht zur Verfügung (auf Anfrage). Da die Häuser und Hundeplätze immer näher an die Camps heranrücken, können die Gemeinden dort nicht mehr für ausreichend Hygiene sorgen und die Ausweichung auf Wanderheime zeigt sich als bessere Lösung - auch ohne luxuriöse Aussstattung. Auf dem Schiff nach Aasiaat übernachten wir in der Couchette-Kategorie auf Liegen in unseren Schlafsäcken, es gibt ein Gemeinschaftsbad und Toiletten an Bord. Die Uhren in Grönland ticken anders - das macht den Reiz aus, erfordert aber auch viel Verständnis für andere Standards. Sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückreise verbringen wir eine Nacht in einem Hotel in Kopenhagen.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie einige Mittag- und Abendessen inkludiert. Wir bereiten Frühstück und Abendessen gemeinsam zu und belegen uns Brote für die Mittagszeit - nach Verfügbarkeit besteht auch die Möglichkeit typisch, lokale Speisen (z.B. Wal, Robbe und Fisch) zu probieren. Die Mahlzeiten sind einfach und den örtlichen Gegebenheiten angepasst, frisches Obst und Gemüse gibt es in der Regel nicht. In Sisimiut und nach unserer Wanderung nach Oqaatsut essen wir jeweils im Restaurant. Während der Tage im Raum Kangerlussuaq gibt es einfache Trekkingnahrung. Das Wasser wird von Trinkwasserstellen in Kanistern zum Kochen und Trinken ins Camp geholt, in Kangerlussuaq aus einem See, in Qeqertarsuaq aus einem Bach. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen oder bestimmte Lebensmittelunverträglichkeiten sind in der Wildnis leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Teamwork
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z.B. Be- und Entladen der Boote, Auf- und Abbauen der Zelte, Vorbereitung des Essens, Kochen, Spülen, Wasser holen usw.) sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Eisbären
Der Schutz von Mensch und Tier ist unser oberstes Ziel, daher sind unsere Reiseleiter zum Thema Eisbären speziell geschult. Es ist unbedingt notwendig, dass die Gruppe stets geschlossen wandert und die Anweisungen der Reiseleiter ausnahmslos befolgt. Je nach aktueller Situation kann es notwendig sein, abwechselnd Nachtwache zu halten (ca. 1 - 1,5 Std. pro Person). Weitere Informationen und eine genaue Einweisung erhalten Sie vor Ort.
Respekt
Respekt in unbekannten Kulturkreisen ist besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Vor allem in dieser abgeschiedenen Region bitten wir um taktvolles Verhalten sowie Toleranz gegenüber ungewohnten Sitten und Gebräuchen der einheimischen Bevölkerung. Dazu gehört auch die Zurückhaltung beim Fotografieren – bitte klären Sie ab, ob Aufnahmen von Personen gestattet sind.
Wichtiger Hinweis
Wie in kaum einer anderen Region ist eine Reise nach Grönland in besonderem Maße vom Wetter abhängig. Durch Flugänderungen oder -ausfälle kann sich sowohl die Anreise als auch die Rückreise um einen oder mehrere Tage verzögern. Bitte beachten Sie diesen Punkt bei Ihrer Urlaubsplanung und legen Sie unmittelbar im Anschluss an diese Reise keine wichtigen Termine. Kosten für eventuelle Zusatztage und Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmer, falls sie nicht von der Fluggesellschaft übernommen werden.
Die Eisverhältnisse in den Fjorden können sich z.B. durch wechselnde Winde sehr kurzfristig ändern und lassen sich nur schwer vorhersagen. Packeis, heftiger Sturm, Regen und Schnee können jederzeit zu Verzögerungen, Routenänderungen und Programmumstellungen führen sowie dafür sorgen, dass die Boote aus Sicherheitsgründen nicht fahren können.
Inklusivleistungen
- Lokale Reiseleitung ab Kangerlussuaq bis Ilulissat
- Flug mit Eurowings ab/bis Düsseldorf nach Kopenhagen (nach Verfügbarkeit, Aufpreise möglich)
- Flug mit Air Greenland ab/bis Kopenhagen nach Kangerlussuaq
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Inlandsflüge mit Air Greenland ab Kangerlussuaq nach Sisimiut / ab Ilulissat nach Kangerlussuaq
- Schiffspassagen ab Sisimiut via Aasiaat bis Qeqertarsuaq / ab Qeqertarsuaq bis Ilulissat
- Übernachtung 2 x im Hotel, 6 x in Zwei-Personen-Zelten, 1 x auf einem Küstenschiff (Mehrbettkabinen/Couchette/Liege, eigener Schlafsack), 1 x in einer Hütte (Mehrbettzimmer, eigener Schlafsack), 6 x in Gästehäusern (Mehrbettzimmer)
- 16 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 9 x Abendessen
- Camping- und Kochausrüstung inkl. Küchenzelt (ohne Campingbesteck/-geschirr zum Essen)
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Zusätzlich buchbare Leistungen
- Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: ab 50,- EUR; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Bootsausflug tagsüber zum Eisfjord an Tag 15 (auf Anfrage; ab mind. 4 Personen) 130,- EUR (29.06.2025, 03.08.2025)
- Bootsausflug abends zum Eisfjord an Tag 15 (auf Anfrage; ab mind. 4 Personen) 130,- EUR (29.06.2025, 03.08.2025)
- Bootsausflug zum Eqip Sermia-Gletscher an Tag 15 (auf Anfrage; ab mind. 8 Personen) 365,- EUR (29.06.2025, 03.08.2025)
- Einzelzimmerzuschlag 360,- EUR (29.06.2025, 03.08.2025)
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200,- EUR)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Teilnehmerzahl
min. 8, max. 11 Personen
Durchführungsgarantie ab 8 Personen
Preise
Doppelzimmer - 6.695,- EUR
Zweibettzimmer - Aufpreis 150,- EUR
Einzelzimmer - Aufpreis 360,- EUR
Mögliche Termine:
29.06.2025 - 15.07.2025 (So. - Di.)
03.08.2025 - 19.08.2025 (So. - Di.)
ab 6.695 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr