Ötztaler Haute Route

Skidurchquerung auf der Venter Runde mit Besteigung der Wildspitze, Weißkugel und Similaun

Tournummer: 10860026

Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route
Ötztaler Haute Route

Programm

Für viele Skitourengeher gelten Durchquerungen als Königsdisziplin des Skibergsteigens. Auf der einen Seite des Berges aufsteigen und auf der anderen Seite zur nächsten Hütte abfahren. Täglich neue Gipfel, neue Aussichten und neue Abfahrten – das macht es reizvoll. Unsere Route auf der Venter Runde zählt zu den bekanntesten Skidurchquerungen der Ostalpen und führt zu namhaften Ski-Dreitausender der Ötztaler Alpen wie Similaun (3.606 m), Weißkugel (3.739 m) und Fluchtkogel (3.500 m) bis zum Fuße der Wildspitze.

 

Tourverlauf

Tag 1: Willkommen im Ötztal
Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Hotel Vent im kleinen Bergsteigerdorf Vent, in einem Seitental des Ötztals. Hier begrüßt uns der Berg- und Skiführer zum Start der Venter Runde. Nach der Ausrüstungsüberprüfung gemeinsames Abendessen und Besprechung des Programmes der kommenden Tage mit seinen zahlreichen Höhepunkten. 
Unterkunft: Hotel Vent, Vent ( (A) Abendessen )

Tag 2: Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m)
Nach dem Frühstück Aufstieg von Vent zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m) zur ersten Kaffeepause. Schon unterwegs beim Aufstieg und am Nachmittag im Hüttenbereich Übungen zur Verbesserung der Skitechnik, zum Gehen mit Steigeisen und zur Verwendung der Lawinen-Sicherheitsausrüstung. 
 Aufstieg 1.180 m - Gehzeit ca. 04:30 h - Strecke 12,5 km
Unterkunft: Similaun Hütte, am Berg, 2.501 m ( (F) Frühstück, (A) Abendessen ) 

Tag 3: Besteigung des Similaun (3.606 m)
Der Similaun ist ein idealer Skiberg. Von der Hütte führt die Route durchs Niedertal an die Zunge des Niederjochferner. Über weites Gletschergelände steigen wir weiter bis an den Gipfelaufbau. Zu Fuß geht es die letzten Meter über den Westgrat zum Gipfel. Abfahrt zur Similaunhütte und über das Hauslabjoch (3.279 m) zum Schutzhaus Bella Vista (2.842 m).
 Aufstieg 1.100 m - Abstieg 1.250 m - Gehzeit ca. 05:30 h - Strecke 11,5 km
Unterkunft: Bella Vista, am Berg ( (F) Frühstück, (A) Abendessen ) 

Tag 4: Mit Ski auf die Weißkugel (3.739 m)
Die Weißkugel (3.739 m) ist einer der höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen. Gute Verhältnisse vorausgesetzt besteigen wir vom Skidepot aus zu Fuß über Blockgelände mit leichten Kletterstellen über den teilweise schmalen Südgrat den Gipfel. Abfahrt über den Rofentalferner zum Hochjoch Hospiz, das wir nach einem kurzen Gegenabstieg erreichen.
 Aufstieg 1.400 m - Abstieg 1.850 m - Gehzeit ca. 8 h - Strecke 18 km
Unterkunft: Hochjoch-Hospitz, Sölden, 2.413 m ( (F) Frühstück , (A) Abendessen )

Tag 5: Aussichtsgipfel Fluchtkogel (3.494 m)
Der Fluchtkogel ist ein herrlicher Aussichtsberg mit einem beeindruckenden 360°-Bergpanorama. Über den Kesselwandferner und das Obere Guslarjoch erreichen wir den breiten Gletschergipfel. Bei guten Verhältnissen können wir dann fast direkt am Gipfel zum Abfahrtsgenuss in Richtung Vernagthütte starten. Die Hänge am Guslarferner sind perfektes Skigelände.
Aufstieg 1.150 m - Abstieg 850 m - Gehzeit ca. 5 h - Strecke 9,5 km
Unterkunft: Vernagt Hütte, am Berg, ( (F) Frühstück , (A) Abendessen ) 

Tag 6: Auf den höchsten Gipfel Tirols: die Wildspitze (3.768 m)
Zum Höhepunkt unserer Skidurchquerung der Ötztaler Alpen starten wir früh. Die Wildspitze ist Österreichs zweithöchster Gipfel. Über Vernagtferner und Brochkogeljoch erreichen wir den Taschachferner, über den wir weiter Richtung Gipfel steigen. Vom Skidepot geht es in leichter Kletterei mit Steigeisen zum Gipfelkreuz – eine der besten Aussichten der Ostalpen erwartet uns. Zum Finale genießen wir nach einer kurzen klettersteigähnlichen Passage im Abstieg vom Mitterkarjoch eine rauschende Abfahrt an der Breslauer Hütte vorbei nach Vent. Fünf traumhafte Skitage enden. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Aufstieg 1.100 m - Abstieg 2.000 m - Gehzeit ca. 7 h - Strecke 14 km
((F) Frühstück)


 

Anforderung

  • Von Hütte zu Hütte
  • 6-tägige Ski-Durchquerung; Gehzeiten bis 78 Stunden, Höhenunterschiede bis 2.000 m sind zu bewältigen
  • Erfahrung im Skitourengehen erforderlich
  • Erste Erfahrung im Gehen mit Steigeisen erforderlich
  • Gute Kondition und sicheres Skifahren bei unterschiedlicher Schneequalität erforderlich

 

Leistungen

  • 4 Nächte auf ausgewählten Berghütten, Mehrbettzimmer/Lager mit Etagendusche und -WC
  • 1 Nacht in einem ausgewählten Hotel in Vent, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 5x Frühstück, 5x Abendessen
  • Leihausrüstung (Gletscherausrüstung, LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde)
  • Leihausrüstung für Gletscher (Anseilgurt, Steigeisen, Eispickel und Karabiner)
  • Gutschein für Reiseliteratur
  • Führung und Betreuung durch staatlich geprüften Berg- & Skiführer

 

Teilnehmerzahl

min. 2, max. 6 Personen
Durchführungsgarantie bereits ab 2 Personen.

 

An- und Abreise

PKW (Vignette):
Autobahn München – Innsbruck – Richtung Bregenz – Ausfahrt Ötztal – Sölden – weiter bis Vent (kostenpflichtige Parkplätze am Ortseingang)

PKW (mautfrei):
München – Garmisch – Fernpass – Imst – Roppen – Ötztal – Sölden – weiter bis Vent (kostenpflichtige Parkplätze am Ortseingang)

BAHN:
Bis Bhf. Ötztal, weiter mit Linienbus (Einstiegsstelle: Ötztal/Bahnhof) bis Sölden und umsteigen nach Vent.
Fahrplaninfo unter www.oebb.at und www.vvt.at

 

Preis

Preisen gelten ab/bis Vent
Mehrbettzimmer oder Lager - 1.530,- EUR pro Person

Keine Doppelzimmer oder Einzelzimmer möglich.

 

  • Mögliche Termine:

  • 08.03.2026 - 13.03.2026 (So. - Fr.)

  • 22.03.2026 - 27.03.2026 (So. - Fr.)

  • 05.04.2026 - 10.04.2026 (So. - Fr.)

1.530 €

Hintergrundbild
Persönliche Beratung bei Alpenstieg

Persönliche Beratung:

Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!

Rufen Sie uns doch einfach an unter:

+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595

Ansprechpartner: Stefanie Fink

Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr

Stefanie am Paternkofel
Mehr erfahren