Programm
Die Ortleralpen gehören zum zentralalpinen Teil der Ostalpen und liegen fast vollständig in Italien. Der „König Ortler“, so wird der höchste Gipfel Südtirols ehrfurchtsvoll genannt, verleiht dieser Gebirgsgruppe ihren Namen. Natürlich ist er auch der Höhepunkt unseres 5-tägigen Tourenprogramms.
Da die Ötztaler Alpen und die Ortlergruppe nicht weit von der Bernina entfernt sind, kann diese Tourenwoche sehr gut mit einem unserer Eiskurse verbunden werden.
Diese Woche lässt sich übrigens ideal mit unserem Wochenend-Diavolezza-Eiskurs kombinieren.
Tourverlauf
1. Tag: Von Sulden (1.860m) zur Düsseldorfer Hütte (2.721m)
Wir treffen uns um 12 Uhr im Hotel Gampen in Sulden an der Kasse. Nach der Begrüßung und Ausgabe der Leihausrüstung steigen wir durch das Zaytal am Zaybach entlang zur Düsseldorfer Hütte auf. Das Rauschen des Baches begleitet uns beim Aufstieg durch die Bergwiesen immer mit herrlichem Blickkontakt zum König Ortler.
Aufstieg 850 m - Strecke ca. 5,5 km - Gehzeit ca. 3 Stunden
Unterkunft Düsseldorfer Hütte
2. Tag: Von der Düsseldorfer Hütte zur Tschenglser Hochwand
Über den neuen Südwandklettersteig geht es mit teilweise recht luftiger Linienführung durch die Südabstürze der Tschenglser Hochwand (3.375 m). Im oberen Teil folgt der neue Klettersteig dem alten Erich-Otto-Klettersteig. Am Gipfel der Tschenglser Hochwand werden wir mit einem einmaligen Panoramablick auf die
Suldenspitze, Königsspitze und den Ortler belohnt. Über den alten Normalweg steigen wir wieder zur Düsseldorfer Hütte ab. Nach der Einkehr geht es zurück nach Sulden.
Aufstieg 700 m - Abstieg 1.500 m - Strecke ca. 13 km - Gehzeit ca. 6,5 Stunden - Klettersteig C
Unterkunft Hotel Gampen
3. Tag: Von Sulden zur Eisseespitze (3.230m) und Suldenspitze ( 3.367m ) und zurück nach Sulden
Nach der Auffahrt mit der Seilbahn stehen heute zwei Gipfel auf dem Programm – die Eisseespitze (3.230 m) und die Suldenspitze (3.376 m). Der Weg auf die Eisseespitze führt über den Nordwestgrat (Hallescher Stecknerweg) mit Blockwerk hinauf zum Gipfel. Weiter steigen wir den Südgrat hinab zum Eisseepass (3.141 m) ab. Weiter geht es über den Langen Ferner zur Suldenspitze. Die 360° Panoramaaussicht vom Martelltal, Zufallspitze, Monte Cevedale, Königspitze bis hin zum Ortler lassen jedes Bergsteigerherz höher schlagen. Über den Suldenferner steigen wir bis zur Schaubachhütte ab. Mit der Seilbahn geht es zurück nach Sulden.
Aufstieg 850 m - Abstieg 850 m - Strecke ca. 9 km - Gehzeit ca. 6,5 Stunden
Unterkunft Hotel Gampen
4. Tag: Aufstieg auf die Payer Hütte ( 3.029m)
Heute gehen wir den Tag gemütlich an, damit wir dann für den kommenden Gipfeltag fit sind. Zunächst besuchen wir nach dem Frühstück das Museum für das Ortlergebiet. Anschließend erfolgt die Auffahrt mit dem Sessellift zum Langenstein. Ein Höhenweg bringt uns unterhalb der Nordseite des Ortlers zur Tabaretta-Hütte. Von dort geht es hinauf zur Payer-Hütte (3.029 m).
Aufstieg 750 m - Abstieg 50 m - Strecke ca. 6,5 km - Gehzeit ca. 3 Stunden
Unterkunft Payer Hütte
5. Tag: Unser Tourenhighlight: Die Besteigung des Ortler
Noch im Morgengrauen machen wir uns auf den Weg zum Gipfel des Ortler (3.905 m). Über einen luftigen Grat und in leichter Kletterei (Schwierigkeitsgrad III) erreichen wir den Oberen Ortlerferner, der uns zum Gipfel leitet. Auf dem höchsten Gipfel Südtirols haben wir eine grandiose Aussicht in alle vier Himmelsrichtungen. Der Abstieg führt uns über die Aufstiegsroute zurück zur Payer Hütte (3.020 m). Nach einer verdienten Mittagspause bringt uns ein langer Abstieg schließlich zurück nach Sulden, wo wir den Tag gemütlich ausklingen lassen können. Ankunft ca. 16 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Suldental.
Aufstieg 1.000 m - Abstieg 1.700 m - Strecke ca. 13 km - Gehzeit ca. 10 Stunden
Kletterstellen II.-III. Grad
Anforderungen
Aus Sicherheitsgründen (um im Falle eines Falles eine Rettung organisieren zu können und den Rest der Gruppe sicher zur nächsten Unterkunft zu bringen), erreichen wir unser Etappenziel immer am frühen Nachmittag. Das bedingt ein gewisses Gehtempo, bei dem moderat aber stetig und mit Gehzeiten von 2,5 h ohne Pause gegangen wird.
Konditionelle Voraussetzungen: Schwer: Bis zu 1600 HM und mehr im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen von 9 Std. und mehr reine Gehzeit.
Technische Voraussetzungen: Schwer: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Bergerfahrung und Hochtourenerfahrung sind unbedingt erforderlich.
Leistungen
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Hochtourenausrüstung
- je nach Gruppengröße zusätzlicher Bergführer für die Ortlerbesteigung
- 1 x Eintritt in Museum
Zusatzkosten
Ca. 600,- EUR in bar für 4x Übernachtung, Halbpension, Rucksackproviant und Getränke, 4x Seilbahnfahrt.
Eine Kartenzahlung ist auf den Hütten nicht möglich.
Die Reservierung der Unterkünfte erfolgt durch unseren Partner vor Ort.
Teilnehmerzahl
2-4 Personen

























