Haute Route Valdotaine: die etwas andere Haute Route
Skitourenwoche auf der „Rückseite“ der Walliser Alpen, parallel zur „klassischen Haute Route“, durch wildes und einsames Tourengebiet
Tournummer: 10859570













Programm
Die bekannte klassische Haute Route im Wallis ist sicher sehr vielen Tourengehern ein Begriff, ihre südliche Schwester allerdings, ist fast gänzlich unbekannt. Jedoch hören die Walliser Alpen natürlich nicht an der Schweizer Grenze auf und es gibt auf der Südseite ebenfalls eine wunderschöne Haute Route von Bourg St. Bernard über den Mt. Velan durch das wilde und ursprüngliche Valpellinetal nach Cervinia. Hier werden Sie nach guter Akklimatisation mit Ihrem Bergführer Harald noch die 4.000er Breithorn, Castor oder Zumsteinspitze besteigen.
Was für eine beeindruckende Tourenwoche!
Tourverlauf
1 .Tag: Von Bourg St. Bernard oder Bourg St. Pierre (Schweiz) auf die Mont Velan Hütte.
2. Tag: Von der Hütte über den Col de la Gouille auf den Glacier de Valsorey. Bei guten Bedingungen besteigen wir den Mt. Velan (3.727m). Dann geht es weiter über den Col de Valsorey, die Chalet By auf das Regondi Biwack. Hier werden wir leider nicht bekocht und müssen daher unseren Kocher und das Essen mitnehmen und uns selbst verpflegen. (Bettdecken sind vorhanden). Dieser Tag ist lang und mit der Besteigung des Mt. Velan müssen Sie mit ca. 12h, von Velanhütte bis zur Biwackschachtel, rechnen.
3. Tag: Vom Biwak geht es heute auf den Mt. Gele (3.518m). Von hier oben kann man die Karawanen auf dem Otemmagletscher ausmachen, die sich im Rahmen der klassischen Haute Route gerade diesen endlos langen und flachen Gletscher hinauf quälen. Uns aber erwartet vom Gipfel eine Abfahrt der Sonderklasse durch die Combe de Crete Seche: 2.000Hm geht es hinunter nach Dzovenno. Nach dieser Wahnsinnsabfahrt werden wir uns im gemütlichen Albergo Ristorante Valentino, bei leckerem Essen stärken und auch dort übernachten.
4. Tag: Mit dem Taxi fahren wir zur Staumauer des Lac du Place Moulin. Eine Stunde geht es relativ monoton bis zum rif. Prarayer. Von hier geht es weiter über den Glaciers des dames auf das Chateau des Dames (3.488m): Vom Gipfel aus eröffnet sich uns das grandiose Panorama auf Breithorn und Lyskamm bis zur Monte Rosa. Nach einem steilen Gipfelhang erwarten uns weitere Traumhänge, bis hinunter nach Cervinia. Nach den schönen Tagen in der Abgeschiedenheit bekommt man hier freilich einen kleinen "Kulturschock".
5. Tag: Mit der 1. Bahn geht es hinauf zur Testa Grigia und weiter mit zwei Schleppliften (sofern sie laufen) zur Gobba di Rollin. Vom Breithornpass aus haben wir nun, je nach Bedingungen und Tageszeit, die Möglichkeit, Breithorn, Castor oder Pollux zu besteigen. Die Gipfelgrate werden hier selten mit Ski begangen, so dass man mit Steigeisen gehen muss. Übernachtet wird auf der Rif. Quintino Sella.
6. Tag: Vom Rif. Quintino Sella sind natürlich viele Gipfel der umliegenden 4.000er möglich. Je nach Bedingungen werden wir uns für einen oder mehrere entscheiden. Am Schluss wartet die 2.900Hm lange Abfahrt in das Gressoneytal auf uns. Hier werden wir entweder noch einmal übernachten oder noch mit dem Bus nach Bourg St. Pierre zurückfahren und dort übernachten.
7. Tag: Heimreise
Anforderung
Die Teilabschnitte der Touren haben zwischen 1.000 und 1.800 Höhenmeter. Sie benötigen für diese Tourenwoche eine sehr gute Kondition für Aufstiege und Abfahrten von ca. 6-12 Stunden. Der Umgang mit Fellen, Skitourenski und Steigeisen ist Grundvoraussetzung.
Leistung
- Kursleitung durch einen staatl. geprüften Bergführer
- Leihausrüstung (Gurt, Helm, Steigeisen, Pickel)
Zusatzkosten
Reisekosten, Versicherungen, Übernachtung (ca.50 €/Nacht inkl. HP), Bahn und Taxi, sonstige Verpflegung
Unterkunft
SAC/CAI Hütten, Biwakschachtel, Pension
Teilnehmerzahl
1-4 Personen
Preis
1-2 Personen: 2.170,- Euro pP
3 Personen: 750,- Euro pP
4 Personen: 575,- Euro pP
Mögliche Termine:
Termine auf Anfrage
ab 575 €


Persönliche Beratung:
Hier bekommen Sie Hilfe für Ihre Tourenplanung!
Rufen Sie uns doch einfach an unter:
+49 (0)6032 9389045
+43 (0)5352 61595
Ansprechpartner: Stefanie Fink
Sie erreichen uns:
Mo-Fr 7-22 Uhr
Sa 8-20 Uhr
So 8-18 Uhr